Schlagzeilen
Die türkische Opposition steht sich selbst im Weg. Der chinesische Volkskongress tritt zusammen. Und Kanzler Scholz und US-Präsident Joe Biden trafen sich zum »Arbeitsbesuch«. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Die westlichen Verbündeten kratzen seit Monaten mühsam Panzer für die Ukraine zusammen – doch das Land braucht wohl noch hunderte. Nun verhandelt Rheinmetall mit Kiew über den Aufbau einer eigenen Panther-Fertigung.
Immer wieder zerreibt sich das Ampelbündnis vor allem an verkehrspolitischen Themen. Das überschattet die Kabinettsklausur – und schädigt Deutschlands Ruf in Europa.
Beim traditionellen Derblecken auf dem Münchner Nockherberg bekommt die Politik ihr Fett weg. Das Problem: Die Parodie ist manchmal kaum noch von der Realität zu unterscheiden. Vor allem bei Markus Söder.
Welchen Fokus setzt Boris Pistorius als neuer Verteidigungsminister? Wie weit ist Biontech mit der Forschung für eine Impfung gegen Krebs? Und wie passen Putins Angriffskrieg und der Ruf nach Frieden zusammen? Das waren die wichtigsten Gespräche der vergangenen Woche.
Der Kurs der Rheinmetall-Aktie hat sich seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine vor gut einem Jahr fast verdoppelt. Nun steigt der Rüstungskonzern in den Dax auf.
Neuerdings sind alle für die Frauen. Der Feminismus scheint in Deutschland eine Blütezeit zu erleben. Tatsächlich fehlt es der Bewegung an konkreten Konzepten, ambitionierten Zielen – und streitbaren Köpfen.
Zuletzt hatte es manche Misstöne zwischen Washington und Berlin gegeben. Bei einem gemeinsamen Auftritt in der US-Hauptstadt zeigen sich Kanzler Scholz und Präsident Biden in demonstrativer Eintracht.
In der halben Bundesrepublik ist der öffentliche Nahverkehr wegen eines Großstreiks eingeschränkt. Welche Städte sind besonders betroffen? Der Überblick.
Der US-Medizingerätehersteller Masimo muss seinem Konzernchef unter bestimmten Umständen eine horrende Summe zahlen. Zwei Großaktionäre wollen nun dagegen klagen.
Wer nicht aktiv widerspricht, soll im nächsten Jahr eine elektronische Patientenakte bekommen. Gesundheitsminister Lauterbach hofft auch auf große Datensätze für die Forschung.
Die Geschäftsaussichten verbessern sich, die Aktionäre bekommen mehr Dividende: Bei Volkswagen läuft es gerade gut. Die Aktie steigt entsprechend – und macht Anlegern in ganz Europa Hoffnung.