Wirtschaft

Gemessen an der Zahl der Anträge ist die Rente mit 63 ein Erfolg. Die Kosten sind allerdings gigantisch und die Folgen für den Arbeitsmarkt schwerwiegend. Ökonomin Grimm fordert deshalb Einschränkungen.

Beschäftigte in Deutschland haben real immer noch weniger in der Tasche als vor der Coronakrise. Ein kräftiger Produktivitätsschub würde helfen. Leider sind wir davon weit entfernt.

Es ist ein Horrorszenario für Immobilienkäufer: Die lang ersehnte Wohnung wird nicht fertig – oder noch schlimmer: Der Bauträger geht pleite. Ein Experte erklärt, was Ihnen in solchen Fällen zusteht.

Weil er möglicherweise Metallspäne enthält, hat die Firma Ardo einen Tiefkühlspinat von Rewe zurückgerufen. Eine Gesundheitsgefährdung ließe sich nicht ausschließen.

Millionen Menschen schauen zu, wenn Volkan Yilmaz Luxushandtaschen von Herstellern wie Chanel, Louis Vuitton und Yves Saint Laurent zerstört. Mit seinen Social-Media-Videos erklärt er, was die Lederware wirklich wert ist.

Die Aufräumarbeiten bei der gescheiterten »Effenberg-Bank« fördern Erstaunliches zutage: Die kleine Thüringer Volksbank hatte offenbar in Bordelle in Oberhausen investiert – und in einen stattlichen Fuhrpark an Landmaschinen.

Die Sozialabgaben für Pensionäre steigen schrittweise, besonders Neurentner müssen hohe Beträge zahlen. Sahra Wagenknecht appelliert, Betroffene mit geringer Altersvorsorge zu entlasten.

In armen russischen Provinzen sind die Bankeinlagen zuletzt rasant angewachsen. Ein Grund: der Krieg in der Ukraine. Umgerechnet 50.000 Euro zahlt der Staat den Familien gefallener Soldaten – und macht das Sterben lukrativ.

Das geplante Abkommen hätte die weltweite Überfischung eindämmen sollen. Doch die Minister konnten sich auf der WTO-Konferenz nicht einigen – auf Kosten der Umwelt.

Pendler in NRW müssen sich auf neue Einschränkungen einstellen. Kommenden Dienstag und Mittwoch soll im Nahverkehr erneut gestreikt werden.

Mitarbeitende der Lufthansa Cargo treten am Samstag in einen eintägigen Ausstand. Die Gewerkschaft Ver.di will so den Druck in den Tarifverhandlungen erhöhen.

Um die Versorgung Ostdeutschlands zu sichern, verwaltet der Bund die große Raffinerie in Schwedt als Treuhänder. Zuletzt stand eine Enteignung des russischen Mehrheitseigentümers Rosneft im Raum. Nun deutet sich eine andere Lösung an.