Wirtschaft

Ob bei der Bahn oder an Flughäfen: In Deutschland wird derzeit viel gestreikt. Laut IW-Forscher Hagen Lesch sind die Tarifkonflikte so intensiv wie seit Jahren nicht, dank einer Mischung aus Inflation und Rezession.

Im Kampf gegen Verpackungsabfall will die EU-Kommission bestimmtes Einwegplastik ab 2030 verbieten. Betroffen wären manche Behältnisse für unverarbeitetes Obst und Gemüse oder für Zucker und Sahne in der Gastronomie.

Im Kampf gegen Verpackungsabfall will die EU-Kommission bestimmtes Einwegplastik ab 2030 verbieten. Betroffen wären manche Behältnisse für unverarbeitetes Obst und Gemüse oder für Zucker und Sahne in der Gastronomie.

Es geht um 128 Millionen US-Dollar: Vier frühere Twitter-Manager um Ex-Chef Parag Agrawal haben eine Klage gegen Elon Musk eingereicht. Sie fordern eine Abfindung.

Die Streikankündigung der GDL sorgt vielerorts für Unverständnis. Die CSU kritisiert die Gewerkschaft, der Fahrgastverband Pro Bahn erhebt schwere Vorwürfe gegen beide Tarifparteien und sieht die Bundesregierung in der Pflicht.

Weltweit genießen Frauen nicht einmal zwei Drittel der Rechte von Männern, wie eine Analyse der Weltbank zeigt. Dabei könnte ihre Gleichberechtigung die Wirtschaft in kurzer Zeit erheblich ankurbeln.

Das neue Rentenpaket der Bundesregierung soll das Sicherungsniveau der Altersbezüge bis 2039 festschreiben und einen Kapitalstock einführen. Für Beitragszahler wird es deutlich teurer.

Im Kampf gegen Russland benötigt Kiew dringend finanzielle und militärische Hilfen, doch die Unterstützung droht ins Stocken zu geraten. Ministerpräsident Schmyhal drängt auf ein schnelles Handeln, bevor es zu spät sei.

Die europaweiten Proteste der Landwirte reißen nicht ab, besonders in Polen ist der Unmut gegen die Agrarpolitik der EU groß. Premier Tusk drängt auf gemeinsame Sanktionen gegen Russland – ein baltisches Land macht es bereits vor.

Die europaweiten Proteste der Landwirte reißen nicht ab, besonders in Polen ist der Unmut gegen die Agrarpolitik der EU groß. Premier Tusk drängt auf gemeinsame Sanktionen gegen Russland – ein baltisches Land macht es bereits vor.

Die Gewerkschaft GDL ruft erneut zum Streik auf, ab Mittwoch 18 Uhr im Güterverkehr und ab Donnerstag 2 Uhr im Personenverkehr. Der Ausstand soll zunächst 35 Stunden dauern, danach soll es weitere Streiks ohne Ankündigung geben.

Die Gewerkschaft GDL ruft erneut zum Streik auf, ab Mittwoch 18 Uhr im Güterverkehr und ab Donnerstag 2 Uhr im Personenverkehr. Der Ausstand soll zunächst 35 Stunden dauern, danach soll es weitere Streiks ohne Ankündigung geben.