Wirtschaft

Wer am Montag ab NRW fliegen will, braucht gute Nerven und Geduld: Die Gewerkschaften Ver.di und Komba rufen zu Streiks auf. Allein am Flughafen Düsseldorf sollen 200 Flüge ausfallen.

Mehr Lohn – und zwei satte Einmalzahlungen: Mitarbeitende des Düngerkonzerns K+S dürfen sich über deutliche Gehaltserhöhungen freuen.

In der Bundesrepublik zahlen Firmen inzwischen rund zehn Prozentpunkte mehr Steuern als im EU-Durchschnitt. Hauptgrund dafür: verschleppte Reformen.

Zum Jahrestag des Überfalls der Kremltruppen auf die Ukraine hat die Europäische Union neue Sanktionen verhängt. Betroffen sind auch erstmals iranische Drohnenhersteller.

Angesichts der Kostenexplosion bei Pflegebedürftigen steuert Gesundheitsminister Karl Lauterbach gegen. Kritik am geplanten Anstieg des Pflegebeitrags weist er zurück. Es brauche »die Solidargemeinschaft«.

Das Treffen der G-20-Finanzminister in Bangalore ist ohne Einigung zu Ende gegangen. Russland und China lehnen die Beschreibung des Krieges in der Ukraine in einem Abschlussdokument ab.

Das Frühjahr bringt für Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Geld: Im März treten die Energiepreisbremsen in Kraft. Auch an anderer Stelle gibt es Erleichterungen.

Erst das Gemüse, nun auch Obst: In Großbritannien reißen schlechtes Wetter und hohe Energiekosten beim Anbau Löcher in die Versorgung. Nun kritisieren Bauern die zu knappe Bezahlung durch Supermärkte.

Mancher verdient sich mithilfe der Onlineplattform Airbnb etwas als Vermieter hinzu. Doch nicht jeder denkt dabei möglicherweise an die Steuer. Das könnte teuer werden. Die Finanzämter prüfen nun genauer.

Der Staatsrechtler Gregor Kirchhof hält die Grundsteuer in den meisten Bundesländern für verfassungswidrig – mit vier Ausnahmen. Hier erklärt er, wie Eigentümer nun vorgehen sollten.

Ein Jahr nach Kriegsbeginn verhandeln die Finanzmlinister der G20 in Indien über weitere Hilfen für die Ukraine. Doch die Solidarität mit dem Land zeigt Risse - auch beim Gastgeber.

Ein Parlamentsausschuss in den Niederlanden hat einen vernichtenden Bericht über die heimische Erdgasförderung veröffentlicht. Regierung und Konzerne hätten Erdbeben in Kauf genommen, um abzukassieren.