Schlagzeilen

Die Festnahme des führenden türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu sorgt für Spannungen zwischen der EU und der Türkei. Dabei sollte Ankara in der Verteidigung eigentlich stärker eingebunden werden.

Die Festnahme des führenden türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu sorgt für Spannungen zwischen der EU und der Türkei. Dabei sollte Ankara in der Verteidigung eigentlich stärker eingebunden werden.
Die Grünen stecken in der Krise und suchen einen neuen Kurs. In einem Papier aus dem Osten rechnen einige nun radikal mit ihrer Partei ab – und mahnen ein Umdenken an.

Soll Doppelstaatlern der deutsche Pass entzogen werden können, wenn sie unter Extremismusverdacht stehen? Eine Reihe deutscher Unternehmer hält das für eine katastrophale Idee und hat den Verhandlern einen Brief geschrieben.

Doppelte Staatsbürgerschaft: Unternehmer nennen schwarz-roten Plan »Standortrisiko für Deutschland«
Soll Doppelstaatlern der deutsche Pass entzogen werden können, wenn sie unter Extremismusverdacht stehen? Eine Reihe deutscher Unternehmer hält das für eine katastrophale Idee und hat den Verhandlern einen Brief geschrieben.

Am Dienstag konstituiert sich der 21. Bundestag. Die Linke fordert neue Regeln für die Arbeit im neuen Parlament.

Nach der Festnahme von Ekrem Imamoğlu geht eine Protestwelle durch das Land. Die türkische Justiz schlägt hart zurück.

Rund fünf Wochen nach der Abschiebung von sieben Flüchtlingen in einem Airbus nach Bulgarien liegen jetzt die Kosten auf dem Tisch.

Frankreich plant, seine Bevölkerung für unterschiedliche Krisen zu schulen. Als Kriegsvorbereitung will die Regierung diese Maßnahme aber nicht verstehen.

Der viertgrößte Zulieferer der Autoindustrie hat ein schlimmes Jahr hinter sich. ZF Friedrichshafen weist für 2024 hohe Verluste aus, baut massiv Arbeitsplätze ab und erwartet so schnell keine Besserung.

2024 war kein gutes Jahr für den deutschen Wein. Die Winzerinnen und Winzer erzeugten vielerorts fast zehn Prozent weniger, und auch die Qualität litt. Es gibt aber auch regionale Ausnahmen.

Mehr Fahrzeuge – aber für weniger Geld: Die deutsche Autoindustrie hat ihre Exporte im vergangenen Jahr steigern können. Die USA bleiben der wichtigste Absatzmarkt.