Schlagzeilen

Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu.

Es ist eine ihrer letzten Auslandsreisen als Außenministerin.

EU-Gipfel zu Ukraine und Rüstung. Was ist in der Türkei los? Und: schlechte Nachrichten für Verschwörungsanhänger. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

Mit Istanbuls Bürgermeister Imamoglu ist ein aussichtsreicher Herausforderer von Präsident Erdogan festgenommen worden.

Am Montag bringt Justin Eichorn einen umstrittenen Gesetzesvorschlag zu Kritik an Donald Trump in den Senat. Kurze Zeit später wird er festgenommen. Die Vorwürfe wiegen schwer.

Israels Armee kündigt an, die umfangreichen Angriffe in Gaza fortzusetzen.

Braucht Deutschland angesichts der unsicheren Weltlage wieder die Wehrpflicht? Was Politiker begründen können, jagt Eltern Angst um ihre Kinder ein.

Der russische Machthaber spielt weiter auf Zeit. Nun verlangt er von Donald Trump die Anerkennung von ukrainischen Gebieten. Andernfalls wolle er sich noch mehr einverleiben.
Dass Menschen in Deutschland aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe diskriminiert werden, kommt relativ häufig vor.

Wie viel Zeit brauchen die Europäer, um verteidigungspolitisch souverän zu werden? Mehr als ihnen bleibt, warnt Militärexperte Carlo Masala bei "Maischberger".

Für Kanzler Scholz hat nach der verlorenen Bundestagswahl die Zeit des Abschieds begonnen.

Die Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine scheinen sich zu verbessern. Präsident Selenskyj spricht von einem guten Telefon mit Donald Trump.