Schlagzeilen

Auch mit dem beschlossenen Sondervermögen birgt die mögliche Koalition zwischen Union und SPD Konfliktpotential. Vor allem bei der Migration pochen die Christdemokraten auf ihren Kurs.
Der frühere Kremlchef Dmitri Medwedew rückt den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz in die Nähe von NS-Propaganda-Chef Joseph Goebbels.

Nach seinem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj erklärte Donald Trump, US-Firmen sollten ukrainische Kraftwerke übernehmen. Um diese Infrastruktur geht es.

Donald Trump spricht von einem Fortschritt in seinen Friedensplänen für Russland und die Ukraine. Doch die Teil-Waffenruhe spielt vor allem Putin in die Karten, findet Russland-Experte Stefan Meister.
Russland war einst Deutschlands wichtigster Energielieferant. Mit der Ausweitung des Ukraine-Kriegs kam die Abnabelung. Doch was heißt das für die Zukunft?

Trotz der instabilen Wirtschaftslage schütten deutsche Konzerne im laufenden Jahr 61 Milliarden Euro an ihre Aktionäre aus. In einer Branche fallen die Dividenden jedoch deutlich schmaler aus.

Das Elterngeld hat die Geburtenrate gesteigert, die Erwerbsbeteiligung von Frauen aber kaum verbessert. Es sollte dringend reformiert werden.
Ein französischer Forscher darf nicht in die USA einreisen, mutmaßlich wegen kritischer Chats über Trump. Frankreich zeigt sich bestürzt.

Ursprünglich hätten die EU-Zölle gegen die USA auf Jeans, Whiskey und Motorräder Anfang April greifen sollen. Jetzt wurden sie um zwei Wochen verschoben, um Zeit zu gewinnen.

Das Bundeskartellamt setzt ein Untersuchungsverfahren gegen Fernwärmeanbieter fort. Der Verdacht über rechtswidrige Preissteigerungen habe sich erhärtet. Unklar ist noch, um welche Versorger es sich handelt.
Trump hat Selenskyj in einem Telefonat wohl Hilfe in puncto Luftabwehr zugesichert. Aus den USA soll die Unterstützung dabei aber nicht kommen.

Keine Partei strenge so viele Klagen an wie die AfD, sagt der Jurist und Buchautor Joachim Wagner. Das stelle die Gerichte vor Probleme, und folge einer Strategie.