Schlagzeilen

Keine Partei strenge so viele Klagen an wie die AfD, sagt der Jurist und Buchautor Joachim Wagner. Das stelle die Gerichte vor Probleme, und folge einer Strategie.

Lange Zeit sank die Arbeitslosigkeit und mit ihr die Kosten für den Staat. Das hat sich geändert: Allein 2023 stieg die Belastung der öffentlichen Kassen um 14,4 Prozent. Eine Studie zeigt Details.

Die EU will auf die Zölle von US-Präsident Donald Trump reagieren – allerdings erst später als bislang angekündigt.

Die Union will Ukraine-Flüchtlingen das Bürgergeld streichen, die SPD könnte in den Koalitionsverhandlungen einen Kompromiss schließen. Doch geht es nach dem Plan der Merz-Partei, würden gleich mehrere neue Probleme entstehen.Von FOCUS-online-Redakteur Sebastian Scheffel (Berlin)

Steve Witkoff verhandelte im Kreml und in Katars Palästen, obwohl er kaum diplomatische Erfahrung hat. Wie wurde aus dem Immobilienmogul einer der wichtigsten Unterhändler von Donald Trump?
Westliche Sanktionen lähmen die russische Luftfahrt. Der Sektor setzt deshalb auf Russifizierung und heimische Produktion. Jetzt feierte die SJ-100 den ersten Flug ausschließlich mit Material der Marke Eigenbau.

Es war der große Aufreger bei Baerbocks Syrien-Reise im Januar: Der Präsident gab ihr bei der Begrüßung nicht die Hand. Beim zweiten Damaskus-Besuch ist es wieder so. Es gibt aber zwei Unterschiede.

Wenn eine ausländische Organisation die Moskauer Führung kritisiert, wird sie in Russland oft als unerwünscht eingestuft. Das trifft nun auch außenpolitische Vordenker in Berlin.

Die ukrainische Politikerin Marjana Besuhla teilt klar gegen Wolodymyr Selenskyj aus. Ihre Kritik hat auch mit dem Vorgehen in der russischen Region Kursk zu tun.

Annalena Baerbock soll die neue Chefin der UN-Generalversammlung werden. Das sorgt für heftige Kritik. Denn eigentlich war die deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid für das Amt vorgesehen.
Der angehende Kanzler Merz macht Schulden in nie da gewesenem Umfang und feiert sich dafür im Duett mit der künftigen grünen Opposition. Ein bizarrer Fall von Selbsthypnose. Denn diesem Anfang wohnt ein doppeltes Ende inne.

Vier Kanadier wurden in China exekutiert. Die Führung in Peking sieht die Hinrichtungen als Standardvorgehen.