Schlagzeilen

Ein Extremistennetzwerk wollte Heinrich XIII. Prinz Reuß offenbar zur Macht verhelfen. Der Adelige pflegt Kontakte ins "Reichsbürger"-Milieu und zur AfD.

Die Regierung von Olaf Scholz ist seit einem Jahr im Amt. Was bei der Ampel falsch läuft, zeigt sich besonders an drei Personalien. Ein Schadensbericht.

Der Großeinsatz gegen mutmaßliche Rechtsterroristen beschäftigt auch das Weiße Haus: Man stehe bereit, falls Unterstützung gewünscht sei, sagte eine Sprecherin. 19 der 25 Verdächtigen sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft.

Deutschland braucht Indien und muss künftig die ein oder andere bittere Pille schlucken. Trotzdem ist der Vorwurf der Doppelmoral vollkommen absurd.

Nur Stunden vor einem Amtsenthebungsverfahren hatte Perus Präsident Castillo das Parlament aufgelöst. Kurz darauf wurde er von der Polizei festgenommen.

Sein Atomwaffenarsenal sieht Russland laut Kremlchef Putin angeblich nur als Abschreckung. Notfalls werde sich das Land jedoch "mit allen Mitteln verteidigen".

Was tun, wenn man den eigenen Kindern beim Sterben zusehen muss?

Das US-Magazin »Forbes« vergleicht regelmäßig das Vermögen der Superreichen. Elon Musk liefert sich dort derzeit ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem französischen Multimilliardär Bernard Arnault.

Mit neuen Sanktionen will die EU angeblich auch Tschetschenen-Führer Kadyrow treffen. Drei Familienmitglieder sollen sanktioniert werden.
Der nächste Paukenschlag beim DFB bleibt aus: Hansi Flick bleibt trotz des blamablen Vorrunden-Aus der Nationalelf als Bundestrainer im Amt.

Nach dem ersten Jahr der Ampel-Koalition sind zwei Drittel der Deutschen unzufrieden mit der Bundesregierung. Besonders schlecht kommt die FDP weg.

Internationale Großkonzerne müssen laut einem Gesetzentwurf künftig die Öffentlichkeit über ihre Steuerzahlungen informieren. Sie sollen künftig Berichte zu ihren Ertragsteuern im Unternehmensregister veröffentlichen.