Schlagzeilen
Die Grünen plädieren für eine höhere Förderung des Heizungstauschs. Die staatliche Unterstützung soll nach Einkommen gestaffelt werden. Doch die FDP hat Einwände gegen den Vorschlag.
Die Zahl der Kündigungen von Energieverträgen steigt in diesem Jahr deutlich. Immer mehr Versorger bieten Tarife an, die unter den staatlichen Preisbremsen bleiben. Das ist auch für den Bund eine gute Nachricht.
Markus Söder will bayerischer Ministerpräsident bleiben. Helfen soll ihm dabei Martin Huber. Seit fast genau einem Jahr ist er CSU-Generalsekretär. Begegnung mit einem Mann, der seine Rolle sucht .Von FOCUS-Magazin-Redakteur Felix Heck
Das Wirtschaftsministerium steht wegen familiären Verflechtungen zum Öko-Institut in der Kritik. Nun legt Habecks Haus Zahlungsdaten vor, die Vorwürfe der Vetternwirtschaft entkräften sollen.
Zahlreiche Bundesländer erlauben bereits die Einfuhr von in Deutschland nicht zugelassen Antibiotika, doch der Mangel wird dadurch wohl nicht behoben. Das zeigt sich nun auch in Klinken – und könnte dort zu Problemen führen.
Die Skandalbank Credit Suisse hat in großem Stil ecuadorianische Staatsanleihen zurückgekauft. Hinter dem 1,6 Milliarden Dollar schweren Deal steckt der bislang wohl größte Tausch von Schulden gegen Natur.
Wirtschaftsminister Habeck will energieintensive Industrien bis 2030 durch vergünstigte Strompreise schützen – und sie zur Transformation verpflichten. Das geht aus einem Arbeitspapier hervor, das dem SPIEGEL vorliegt.
Seit den Nord-Stream-Explosionen ist die kritische Infrastruktur im Westen gefährdet. Nun warnt die Nato vor russischen Angriffen auf Unterseekabel.
Bei ihren Bemühungen, Wähler in der Mitte zu gewinnen, enttäuschen die Grünen Anhänger am linken Rand. Ohnehin ist von der rebellischen Anti-Partei von einst nicht viel geblieben. Im Grunde sind sie eine ganz gewöhnliche Partei geworden, die an Posten und Pfründen nimmt, was sie kriegen kann.Von FOCUS-online-Autor Hugo Müller-Vogg (Berlin und Bad Homburg )
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin droht in einem Video der russischen Militärführung eindringlich. Beobachter sehen darin ein neues Level der Eskalation.
Wichtige Landesverbände der Partei sind zerrüttet, Hoffnungsträgerinnen entzaubert – und die Kritik an der Bundes-SPD wird lauter. Könnte das rote Comeback schon wieder beendet sein?
Innenministerin Faeser will die Überprüfung von Schutzsuchenden an die EU-Außengrenzen verlagern und bringt erneut den Bau von »hohen Zäunen und Mauern« ins Spiel. Ähnliche Töne kommen auch von FDP-Chef Lindner.