Schlagzeilen

Tennis-Trainer Nick Bollettieri ist am Sonntag verstorben. Er brachte viele Stars an die Weltspitze.

Moskau brauche "Sicherheitsgarantien", um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden: Aktuelle Aussagen des französischen Präsidenten sorgen auch bei deutschen Politikern für Irritation.

Mit neuen Sanktionen gegen Russland greifen EU und G7 von heute an radikal in den internationalen Ölmarkt ein. Russland plant indes offenbar, den Handel mit beteiligten Ländern zu untersagen.

Der britische Telekom-Konkurrent Vodafone muss sich eine neue Führungsspitze suchen: Nick Read hat unerwartet um die Auflösung seines Vertrags gebeten.

Sie glauben, Sie wissen alles über die ehemalige Kanzlerin? Wo kommt Angela Merkel her, wo macht sie Urlaub und wie verlief ihre politische Laufbahn? Im Quiz können Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen.

Der ukrainische Generalstaatsanwalt wirft russischen Soldaten grausame Methoden vor. Mehrere russische Raketen treffen in der Nacht zum Montag Saporischschja. Ein Überblick.

Die Dürre in Ostafrika verschärft sich. Sogar das stabile Kenia gerät ins Straucheln.

Mehr Platz für die Tiere, mehr Geld für die Bauern: Der Umbau der deutschen Landwirtschaft schien auf einem guten Weg – bis die Teuerung die Deutschen wieder an die Billigfleisch-Theke trieb.

Der Apple-Zulieferer Foxconn wird die Produktion offenbar erst nach Weihnachten wieder hochfahren. Arbeiter in der weltweit größten iPhone-Fabrik hatten gegen die Arbeitsbedingungen protestiert, Tausende gekündigt.

Vor kurzem hat Kanzler Scholz sein Versprechen erneuert, die Verteidigungsausgaben Deutschlands zu erhöhen. Laut einer neuen Studie wird dazu aber mehr Geld nötig sein als geplant – das Ziel werde mehrere Jahre verfehlt.

Die Redaktionsleiterin des »ZDF Magazin Royale« enthüllte die dubiosen Maskengeschäfte des Influencers Fynn Kliemann und verhalf Jan Böhmermann zu seinem Aufdecker-Image. Jetzt träumt sie vom Schafehüten.

Jährlich werden Vermögenswerte von bis zu 400 Milliarden Euro hinterlassen, der Staat bekommt davon nur einen Bruchteil ab. Die Politik sollte den Mut finden zuzulangen – und mit dem Aufkommen alle Steuerzahler entlasten.