Schlagzeilen

Ein deutscher Zweisternegeneral, der im Nato-Hauptquartier eingesetzt war, soll schlampig mit Geheimunterlagen des Bündnisses umgegangen sein. Die Bundeswehr beorderte ihn umgehend zurück in die Heimat.

Außenministerin Annalena Baerbock ist nach Damaskus gereist. Sie sichert den Syrerinnen und Syrern Unterstützung zu. An die neuen Machthaber richtet sie klare Forderungen.

Es ist ein weiterer Schlag für Elon Musks Konzern Tesla: Der Autobauer muss Zehntausende Fahrzeuge seines Modells Cybertruck zurückrufen. Grund dafür ist ein potenziell gefährliches Stahlteil der Außenverkleidung.

Die EU plant eine bedeutende militärische Aufrüstung bis 2030. Bei einem Gipfeltreffen wurde der strategische Kurs für die kommenden Jahre klar festgelegt.

Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen.

Wettern gegen die liberale Demokratie. Mosern über den Westen. Stänkern gegen Selenskyj: Alexander von Bismarck agitiert für Russland und Wladimir Putin.

Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. Die EU ist alarmiert - vor allem auch wegen Trumps Politik.

Trumps wirtschaftlicher Wackelkurs macht langsam auch die US-Notenbank nervös. Die AfD ist der größte Prozesshansel unter den deutschen Parteien. Und Kirsty Coventry ist neue IOC-Präsidentin. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

In der Türkei wird Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu verhaftet. Er gilt als aussichtsreicher Kandidat im Ringen um die Präsidentschaft. Doch Machthaber Erdoğan setzt aktuell viele Hebel in Bewegung, um sich seiner Gegner zu entledigen.

Die nächste Regierung müsse am Verbrenner-Aus festhalten und den Strommarkt reformieren, sagt Umweltökonom Ottmar Edenhofer. Je weniger Öl und Gas die deutsche Industrie verbrenne, desto kleiner der Einfluss Wladimir Putins.

Verteidigungsminister Pistorius berät mit Generälen über die Zuverlässigkeit der US-Waffensysteme. Die Suche nach alternativen europäischen Rüstungsprojekten läuft.

Außenpolitiker Georgi Karassin und der Putin-Vertraute Sergej Besseda verhandeln in Riad mit den US-Vertretern über die Ukraine. Ziel der Gespräche: sicheres Geleit im Schwarzen Meer.