Wirtschaft

Ein Brand an einem Hochspannungsmast – und die Produktion von Teslas Fabrik in Brandenburg steht still. Bis sie wieder aufgenommen werden kann, dauert es laut Unternehmen länger als erwartet.

In der Ukraine brummt das Geschäft mit Immobilien. Vor allem Binnenvertriebene und Militärangehörige investieren, trotz der ungewissen Zukunft. Der Staat unterstützt Kaufwillige mit Förderprogrammen.

Tech-Gründer Sam Altman will mithilfe von Augeniris-Scans eine digitale Weltwährung schaffen. Spaniens oberste Datenschutzbehörde stemmt sich nun entschieden dagegen.

Die GDL will am Donnerstag erneut den Personenverkehr der Bahn bestreiken. Ihr Chef Claus Weselsky hat zuletzt einen »Denkfehler« eingeräumt und verschärft damit die Kritik am Auftreten seiner Lokführergewerkschaft.

Die Lokführergewerkschaft GDL will die Bahn in die Knie zwingen – und trifft damit große Teile der deutschen Wirtschaft. Die Schäden sind riesig. Nun bedroht auch noch ein unplanbarer Wellenstreik die Produktion.

Eine Frau konnte während der Pandemie wegen des Beherbergungsverbots nicht in einem Hotel übernachten. Jetzt hat sich der Bundesgerichtshof mit dem Fall beschäftigt.

Deutschlands Wirtschaft wird laut Prognose zweier führender Forschungsinstitute das gesamte Jahr über kaum wachsen. Ein Ökonom sagt: Schuld an all dem ist auch die Ampel.

Eine Margarine und ein Pflanzenfett der Edeka-Hausmarke Gut & Günstig tragen laut Foodwatch zu Unrecht das Nachhaltigkeitssiegel RSPO. Die Verbraucherorganisation klagt nun dagegen.

Bei der Lufthansa könnte bald eine weitere Berufsgruppe in den Ausstand treten: In einer Urabstimmung haben Flugbegleiterinnen mit einer deutlichen Mehrheit für Streiks gestimmt. Noch zeigt sich die Gewerkschaft aber gesprächsbereit.

Der Brand an einem Strommast hat die Tesla-Fabrik in Grünheide lahmgelegt. Der Werksleiter hat sich jetzt zu den Ausfallkosten geäußert. Auch die Handelskette Edeka ist von dem Stromausfall betroffen.

Die Digitalisierung der Kommunikation macht sich bei der Post immer stärker bemerkbar. Das dürfte Befürwortern für eine Novelle des Post-Gesetzes Auftrieb geben.

Die Digitalisierung der Kommunikation macht sich bei der Post immer stärker bemerkbar. Das dürfte Befürwortern für eine Novelle des Post-Gesetzes Auftrieb geben.