Wirtschaft

Aldi will in den USA weiter rasant wachsen: Bis Ende 2028 sollen hunderte Filialen eröffnet werden. Die Margen der Konkurrenz könnten unter Druck geraten.

GDL-Chef Claus Weselsky gerät im Bahnstreit zunehmend in Erklärungsnot, hält aber an Streiks fest. Der Konzern ist zwischen einer Klage und einem neuen Angebot hin- und hergerissen. Leidtragende sind die Kunden.

Frauen sind weiterhin stark unterrepräsentiert in den Führungsetagen der Wirtschaft. Eine Besserung ist nicht in Sicht. Im Mittelstand sinkt ihr Anteil sogar.

Sie könnten Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen verursachen: Eine Molkerei ruft bestimmte Flaschen zweier Smoothies zurück, die bei Lidl und Netto in den Regalen standen. Sie sollten keinesfalls getrunken werden.

Bert Flossbach ist einer der bekanntesten Fondsmanager Deutschlands. Er kennt die Fehler, die Deutsche bei der Geldanlage machen und erklärt, welche Gefahr den USA droht – egal mit welchem Präsidenten.

Der Streik bei Lufthansa und Bahn trifft die weltgrößte Tourismusmesse ITB. Messechef Mario Tobias vermutet Absicht dahinter.

Der Aufsichtsrat hat Allianz-Chef Oliver Bäte ein durchweg positives Zeugnis ausgestellt. Das verschafft dem Manager ein üppiges Lohnplus. Er dürfte damit nun zu den zehn bestbezahlten Dax-Chefs gehören.

Nichts geht mehr bei Tesla in Grünheide: Nach dem Anschlag auf die Stromversorgung steht die Produktion in dem Autowerk weiter still. Das Verfahren wegen des Angriffs könnte sogar beim Generalbundesanwalt landen.

Die Euro-Währungshüter bleiben auf Kurs. Obwohl die Inflation langsam abflaut, bleibt der Leitzins unverändert. Die Forderungen nach Zinssenkungen werden nicht verstummen.

80 Prozent Ökostrom bis 2030: Die Ampelregierung hat sich ambitionierte Energiewendeziele gesetzt – nach jahrelangem Reformstau. Der Bundesrechnungshof sieht den Umbau allerdings »nicht auf Kurs«.

Nach SPIEGEL-Informationen hat der österreichische Immobilieninvestor René Benko Privatinsolvenz angemeldet. Damit ist er offenbar einem Insolvenzbescheid zuvorgekommen.

Das Bodenpersonal der Lufthansa und die Beschäftigten der Deutschen Bahn legen zeitgleich ihre Arbeit nieder. An manchen Orten gesellen sich spontan andere Gruppen hinzu. Die Bilder.