Wirtschaft

Eine Frau konnte während der Pandemie wegen des Beherbergungsverbots nicht in einem Hotel übernachten. Jetzt hat sich der Bundesgerichtshof mit dem Fall beschäftigt.

Deutschlands Wirtschaft wird laut Prognose zweier führender Forschungsinstitute das gesamte Jahr über kaum wachsen. Ein Ökonom sagt: Schuld an all dem ist auch die Ampel.

Eine Margarine und ein Pflanzenfett der Edeka-Hausmarke Gut & Günstig tragen laut Foodwatch zu Unrecht das Nachhaltigkeitssiegel RSPO. Die Verbraucherorganisation klagt nun dagegen.

Bei der Lufthansa könnte bald eine weitere Berufsgruppe in den Ausstand treten: In einer Urabstimmung haben Flugbegleiterinnen mit einer deutlichen Mehrheit für Streiks gestimmt. Noch zeigt sich die Gewerkschaft aber gesprächsbereit.

Der Brand an einem Strommast hat die Tesla-Fabrik in Grünheide lahmgelegt. Der Werksleiter hat sich jetzt zu den Ausfallkosten geäußert. Auch die Handelskette Edeka ist von dem Stromausfall betroffen.

Die Digitalisierung der Kommunikation macht sich bei der Post immer stärker bemerkbar. Das dürfte Befürwortern für eine Novelle des Post-Gesetzes Auftrieb geben.

Die Digitalisierung der Kommunikation macht sich bei der Post immer stärker bemerkbar. Das dürfte Befürwortern für eine Novelle des Post-Gesetzes Auftrieb geben.

Das Unternehmen Novo Nordisk ist durch seine Abnehmspritzen zum wertvollsten Konzern Europas avanciert. Laut einer Prognose dürfte der Boom 2024 die komplette dänische Volkswirtschaft beeinflussen.

Der nächste Bahnstreik steht bevor, und die GDL droht bereits mit weiteren Aktionen. Nun machen Politiker Druck auf die Gewerkschaft und die Bahn. Die CDU will gar den Kanzler einschalten.

Die Löhne von Männern und Frauen in Vollzeit unterscheiden sich laut Statistischem Bundesamt teils gewaltig. Dafür gibt es vor allem einen Grund.

Der Frankfurter Flughafen wird am Donnerstag wegen des Warnstreiks der Luftsicherheitskräfte für abfliegende Passagiere gesperrt. Reisende sollen gar nicht erst zum Airport fahren.

E-Autobauer aus China gelten als härteste Konkurrenz für westliche Hersteller. Nun können diese hoffen: Die EU sieht Hinweise auf staatliche Subventionen für chinesische Firmen und bringt den Zoll in Stellung.