Wirtschaft

Ein Brandanschlag hat die Stromversorgung für Teslas Fabrik in Grünheide unterbrochen – laut Schätzungen bis Ende der Woche. Doch nun könnte es schneller gehen.

Piloten müssen mitunter monatelang warten, bis das Luftfahrt-Bundesamt ihre medizinische Tauglichkeit bestätigt. Airlines und Verbände werfen der Behörde gefährliche Trödelei vor.

Die Deutsche Bahn hält die von der Lokführergewerkschaft GDL ausgerufenen Wellenstreiks für völlig überzogen. Eine einstweilige Verfügung soll das absehbare Chaos noch verhindern.

Die Deutsche Bahn hält die von der Lokführergewerkschaft GDL ausgerufenen Wellenstreiks für völlig überzogen. Eine einstweilige Verfügung soll das absehbare Chaos noch verhindern.

Das Klima schützen und trotzdem neue Jobs schaffen – das gelingt nur wenigen Regionen in Deutschland, zeigt eine neue Studie. Was die grüne Transformation so schwer macht und wie Ihr Landkreis abschneidet.

Wer ein Haus auf einer Zwangsversteigerung erwirbt, kann von den Mieten profitieren, auch wenn er den Preis nicht bezahlt hat. Unseriöse Geschäftsleute nutzen diese Gesetzeslücke immer häufiger. Justizminister Buschmann will sie jetzt schließen.

Bei den Fachleuten macht sich die Bundesregierung mit ihren Plänen zur Reform des Rentensystems keine Freunde. Zu den prominenten Kritikern gehört Wirtschaftsweise Monika Schnitzer.

Der Streik der Lokführer geht in die nächste Runde – die GDL hat erneut dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Im Tarifstreit hatte die Deutsche Bahn zuletzt Gespräche für Montag angeboten.

Der Streik der Lokführer geht in die nächste Runde – die GDL hat erneut dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Im Tarifstreit hatte die Deutsche Bahn zuletzt Gespräche für Montag angeboten.

In Hamburg eröffnet bald eines der größten Shoppingcenter Norddeutschlands. Der Stadtplaner Thomas Krüger weiß, wie diese Hochleistungsimmobilien funktionieren und wann sie Innenstädten schaden.

Die Kabinengewerkschaft Ufo ruft zum Streik bei der Lufthansa auf. Am Dienstag und Mittwoch sollen Flugbegleiter ihre Arbeit niederlegen. Betroffen sind demnach Frankfurt und München.

Darlehen für Studierende der KfW sind leicht zu bekommen, doch ihre Konditionen ändern sich oft. Deshalb zahlen die hoch Verschuldeten jetzt fast so viel Zinsen wie Miete.