Schlagzeilen

Apple präsentiert glänzende Quartalszahlen. Der Erfolg hat aber auch mit vorgezogenen iPhone-Käufen wegen Trumps Zöllen zu tun.

Apple präsentiert glänzende Quartalszahlen. Der Erfolg hat aber auch mit vorgezogenen iPhone-Käufen wegen Trumps Zöllen zu tun.

Für Johann Wadephul ist es ein heikler Besuch in Israel: Das Land steht wegen der verheerenden Lage in Gaza in der Kritik. Auch der Außenminister spricht deutliche Worte – und sorgt vor seiner Ankunft kurzfristig für Irritation.

Die US-Regierung will gegen »missbräuchliche Preisgestaltungspraktiken« bei Medikamenten vorgehen. Präsident Trump hat deshalb Briefe an 17 Pharmakonzerne verschickt. Auch ein deutsches Unternehmen erhielt Post.

Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal, die Kritik an Israel wächst – mittlerweile auch aus Deutschland. Außenminister Wadephul warnte in Jerusalem, Israel drohe aufgrund seines Vorgehens international isoliert zu werden.

Ein Anbau am Kanzleramt soll 777 Millionen Euro kosten. Vorschlag der Prüfer: Enger zusammenrücken, Büro-Platz einsparen. Die Antwort aus Berlin: unmöglich!

Wie viel Pflicht steckt im neuen Wehrdienst von Boris Pistorius? Nach SPIEGEL-Informationen hat das Kanzleramt vom SPD-Minister gefordert, den Gesetzentwurf nachzuschärfen. Juso-Chef Türmer schlägt Alarm.

US-Präsident Trump und seine mexikanische Amtskollegin Sheinbaum haben sich auf weitere Verhandlungen geeinigt. Die bislang geltenden Zölle sollen eingehalten werden.

Benjamin Netanyahus Kriegsführung im Gazastreifen ist strategielos, urteilt Shimon Stein. Der frühere Botschafter in Deutschland fordert Druck auf Israels Regierung, auch durch Sanktionen.

Die USA waren lange der wichtigste Handelspartner Brasiliens, jetzt treibt Donald Trump das Land verstärkt gen China. Wenn Washington nun die 50 Prozent Zölle auf brasilianische Waren erhebt, dürfte der Trend unaufhaltsam sein.

Verspätungen, Verluste, Vertrauensschwund: Die Deutsche Bahn steckt tief in der Krise. Ein Rücktritt von Konzernchef Lutz wäre nicht die Lösung aller Probleme, könnte aber der Beginn eines echten Kulturwandels sein.

Die Umfragewerte: mies. Der Vizekanzler: angeschlagen. Die inhaltlichen Gräben: tief. Union und SPD hatten den Politikwechsel versprochen. Stattdessen verhaken sie sich. Wie lange ist die Koalition noch handlungsfähig?