Schlagzeilen

Neuer Deal für den Datengiganten Palantir: Das US-Militär hat mit dem Techunternehmen einen neuen Rahmenvertrag unterzeichnet – der könnte dem Unternehmen bis zu zehn Milliarden Dollar einbringen.

Die Deutschen reisen so viel wie nie. Besonders beliebt: Ziele im Inland und in Europa. Das Volumen der Geschäftsreisen bleibt hingegen niedriger als vor der Pandemie.

Kiosk-Inflation: Drei Minuten Arbeit für ein Capri, sieben Minuten für ein Magnum: Für welche Sorten müssen Eisliebhaber heute länger arbeiten als früher – und für welche kürzer? Forscher haben nachgerechnet.

Selbst ohne Wehrdienst starten immer mehr junge Menschen bei der Bundeswehr. 28 Prozent mehr Einstellungen als 2024 verzeichnete das Militär in diesem Jahr. Hinter dem Anstieg steht wohl auch die internationale Lage.

Der Freistaat will im Herbst mit dem Verkauf des »Bayern Thalers« aus Gold starten – bereits die Silbervariante fand reißenden Absatz. Nun zielt die Staatsregierung auf Anleger weltweit.

Der Freistaat will im Herbst mit dem Verkauf des »Bayern Thalers« aus Gold starten – bereits die Silbervariante fand reißenden Absatz. Nun zielt die Staatsregierung auf Anleger weltweit.

Bei der Debatte um die Postenvergabe am Bundesverfassungsgericht unterstützt die Bundes-SPD weiterhin Frauke Brosius-Gersdorf. Anders der brandenburgische SPD-Ministerpräsident Woidke: Er verlangt drei neue Kandidaten.

Nach der Zollvereinbarung mit den USA kritisieren die Grünen den Kanzler scharf. Er habe die Verhandlungslinie der EU geschwächt und sei für das schwache Ergebnis verantwortlich. Es sei ein »Bärendienst« für die deutsche Industrie.

Nach jahrelangen Debatten wird die Wärmepumpe zur gefragtesten Heiztechnologie in Deutschland, zeigen eine neue Umfrage und Absatzzahlen. Hausbesitzer hoffen demnach vor allem auf sinkende Kosten mit den strombetriebenen Geräten.

Eine Gruppe von Spitzenökonomen schlägt Alarm: Das Rentensystem stehe vor dramatischen Herausforderungen, es benötige jetzt eine umfassende Reform. Andernfalls könnten die Beitragssätze weiter steigen – mit gravierenden Folgen.

Donald Trumps Zoll-Schikane geht in die nächste Runde. Friedrich Merz muss sich den Ängsten der Industrie stellen. Und: Wolodymyr Selenskyj wird die Zweifel nicht los. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Der 1. August galt als Datum für das neue Zollregime von Donald Trump. Jetzt wurde es um einige Tage verschoben. Der US-Präsident hat zudem die Abgaben für weitere Länder bekanntgegeben – Kanada und die Schweiz trifft es hart.