Schlagzeilen

Die kontroversen politischen Aktivitäten von Tesla-Chef Elon Musk und der Generationswechsel beim Model Y spiegeln sich in den Quartalszahlen des Elektroautoherstellers. Die Auslieferungen blieben unter den Erwartungen.

Die globale Machtfrage ist offen, große Mächte wie die USA und Russland wollen ihre Sphären erweitern. Experte Tim Marshall sieht ein geopolitisches Drama – und erklärt die Hintergründe.
Donald Trump will Grönland übernehmen. Aber um jeden Preis? Das Weiße Haus lässt wohl bereits Schätzungen für einen Kaufpreis erstellen.

Menschen mit Behinderung haben weniger Zugang zu Bildung und Berufen, sind in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt - und sterben früher.
Die Union möchte die Inbetriebnahme von Atomkraftwerken prüfen. Von den Grünen kommt scharfe Kritik.

Der US-amerikanische Präsident will am sogenannten »Liberation Day« die Ära des Freihandels beenden. Das trifft zwar seine Handelspartner, aber am meisten die amerikanischen Bürger selbst. Warum die Globalisierung am Ende siegen wird.

Der US-amerikanische Präsident will am sogenannten »Liberation Day« die Ära des Freihandels beenden. Das trifft zwar seine Handelspartner, aber am meisten die amerikanischen Bürger selbst. Warum die Globalisierung am Ende siegen wird.
Zum ersten Mal seit dem Überfall auf die Ukraine könnte ein Vertreter Russlands in die USA reisen. Doch gegen den Mann gibt es Sanktionen. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Mit seiner Zoll-Politik will US-Präsident Trump zum einen für Staatseinnahmen sorgen, zum anderen für die Ansiedlung neuer Fabriken. Dass er damit durchaus Erfolg hat, zeigen die Pläne des Naturkosmetikherstellers Weleda.

Eigentlich sind die Republikaner und Demokraten im US-Senat zerstritten. Gegen Russlands Präsident Wladimir Putin finden sie jetzt klare Worte.

Die Trump-Administration schiebt immer mehr Menschen ab, die öffentlich Israel kritisiert haben. Daran nimmt sich die Berliner Senatsverwaltung nun ein Beispiel.

Strafzahlungen für verpasste Termine und zum Facharzt nur noch mit Überweisung? Diese zwei Vorschläge könnten das Leben für Patienten stark verändern. Gesundheitsökonom Boris Augurzky erklärt, was dahintersteckt.