Schlagzeilen

Obwohl Energie günstiger wurde, ist die Inflation in Deutschland im Juli nicht gesunken. Waren und Dienstleistungen kosteten erneut 2,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Lebensmittel und Dienstleistungen haben sich verteuert.

Obwohl Energie günstiger wurde, ist die Inflation in Deutschland im Juli nicht gesunken. Waren und Dienstleistungen kosteten erneut 2,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Lebensmittel und Dienstleistungen haben sich verteuert.

Der Ex-Mitarbeiter des Politikers Maximilian Krah kommt wegen Spionage vor Gericht. Er soll Parteiinterna ausgeforscht haben, darunter intime Details über die Vorsitzende Alice Weidel. Für die AfD könnte der Prozess peinlich werden.

2,76 Milliarden Euro: So hoch sind die Verluste durch Wirtschaftsdelikte im vergangenen Jahr. Besonders dramatisch ist die Lage im Gesundheitswesen. Das Bundeskriminalamt spricht von zunehmenden »Bandenstrukturen«.

2,76 Milliarden Euro: So hoch sind die Verluste durch Wirtschaftsdelikte im vergangenen Jahr. Besonders dramatisch ist die Lage im Gesundheitswesen. Das Bundeskriminalamt spricht von zunehmenden »Bandenstrukturen«.

Philipp Amthor (CDU) will die Bürokratie abbauen und den Staat modernisieren. Das sagt sich leicht, ist aber praktisch unmöglich und mit großen Gefahren verbunden. Zum Glück hilft die Koalition nach Kräften.

Außenminister Wadephul reist nach Israel, dort will er Ministerpräsident Benjamin Netanyahu treffen. Vor der Abreise hat der CDU-Politiker sich auch zur Anerkennung eines palästinensischen Staates geäußert.

Trotz Personalabbau und Vorleistung des Staates kommt die Bahn bei der Sanierung kaum voran. Im ersten Halbjahr machte der bundeseigene Konzern einen hohen Verlust. Auch die Pünktlichkeit im Fernverkehr war erneut schlecht.

Der halb fertige Hamburger Elbtower beeinträchtigt nahe Bahnanlagen, weil er sich setzt. Es wurden beim ehemaligen Benko-Projekt weit früher Alarmwerte erreicht als bisher bekannt. Der Senat wurde offenbar im Dunkeln gelassen.

Das wacklige Zollabkommen zwischen Europa und den USA könnte eine Handelsordnung zerstören, die über Jahrzehnte für Verlässlichkeit sorgte. In den Vereinigten Staaten droht Inflation, in Deutschland der Verlust von Arbeitsplätzen.

Mit einem Minus von 15,3 Milliarden Franken hat die Schweizer Notenbank im ersten Halbjahr einen gigantischen Verlust gemacht. Der schwache Dollar schlägt auf die Bilanz durch.

In Deutschland müssen zahlreiche Brücken und Tunnel saniert werden. Der Haushaltsausschuss im Bundestag bringt nun nötige Gelder auf den Weg. Doch Experten warnen: Der tatsächliche Sanierungsstau werde unterschätzt.