Wirtschaft
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/ceed9e34-5156-4ec4-9ea2-2a6099dbb612_w520_r2.08_fpx50_fpy73.jpg)
Für Hausbesitzer ist es keine gute Nachricht, für diejenigen, die händeringend ein Eigenheim suchen, schon: Die Preise für Häuser und Wohnungen fallen immer schneller.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/d025186c-2ade-4878-aa91-4ddd9bde7e0b_w520_r2.08_fpx60_fpy50.jpg)
Der Solarkonzern Meyer Burger inszeniert sich als globaler Technologieführer – auch vor Abgeordneten des Bundestags. Tatsächlich produziert die Konkurrenz aus China längst wirksamere Module.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/e44630b4-0001-0004-0000-000001377483_w520_r2.08_fpx36.56_fpy50.jpg)
An einem Abend im Advent lassen auch die kirchentreuesten Spanier die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest ruhen: Wenn die Glückslose der traditionellen Weihnachtslotterie gezogen werden.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/7c9dc697-9b80-4d67-bbb0-0578a247df3a_w520_r2.08_fpx33.34_fpy50.jpg)
Nach langem Hickhack hat die Bundesregierung endlich einen Plan, wie der Umbau alter Heizungsanlagen gefördert werden soll. Die Einzelheiten im Überblick.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/ac2246b2-10ae-415c-95b6-accfc098d938_w520_r2.08_fpx50.42_fpy50.jpg)
Die Ampelkoalition will, dass 400.000 Wohnungen pro Jahr gebaut werden. Doch auch 2024 wird das Ziel klar nicht erreicht. Laut Bauministerin Geywitz liegt das an der derzeitigen Rezession.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/0de7531b-242a-45ab-a916-e5ddd2d5c864_w520_r2.08_fpx27.17_fpy55.jpg)
Unablässig drängt Finanzminster Lindner darauf, Staatsschulden abzubauen. Seine Warnung: Deutschland könnte die Rating-Bestnote Triple-A verlieren. Doch Fachleute widersprechen. Sie sehen die größeren Gefahren woanders.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/e6c5c702-fccb-46c3-a496-fe399781a5d5_w520_r2.08_fpx38_fpy53.jpg)
Der Chemieriese BASF hat eine Einigung über seine Tochterfirma Wintershall Dea erzielt. Die Transaktion wird Hunderte Stellen in Kassel und Hamburg kosten.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/1a76d4d3-0001-0004-0000-000001326622_w520_r2.08_fpx29.55_fpy52.97.jpg)
Seit die Wiederwahl von Präsident Erdoğan gesichert ist, geht die Türkei gegen die schwindelerregende Inflation von 62 Prozent vor. Abermals steigt daher der Leitzins.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/1a76d4d3-0001-0004-0000-000001326622_w520_r2.08_fpx29.55_fpy52.97.jpg)
Seit die Wiederwahl von Präsident Erdoğan gesichert ist, geht die Türkei gegen die schwindelerregende Inflation von 62 Prozent vor. Abermals steigt daher der Leitzins.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/7bf090dc-329e-431e-9890-d57e3c50b6db_w520_r2.08_fpx51.36_fpy55.jpg)
Im Zuge ihrer Sparbeschlüsse verlangt die Regierung von der Bundesagentur für Arbeit Geld zurück. Deren Chefin Andrea Nahles ist sauer und stellt die Verlässlichkeit der Ampelkoalition infrage.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/bea03aa6-d70c-4dc3-b74b-0296b11e5dba_w520_r2.08_fpx58.05_fpy50.jpg)
Die Große Koalition hat den CO₂-Preis eingeführt, die Ampel versprach, ihn den Bürgern als Klimageld zurückzugeben. Die Verbraucherzentralen haben ausgerechnet, um wie viel Geld es gehen könnte.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/bea03aa6-d70c-4dc3-b74b-0296b11e5dba_w520_r2.08_fpx58.05_fpy50.jpg)
Die Große Koalition hat den CO₂-Preis eingeführt, die Ampel versprach, ihn den Bürgern als Klimageld zurückzugeben. Die Verbraucherzentralen haben ausgerechnet, um wie viel Geld es gehen könnte.