Die politischen Krisen und Kriege belasten viele große deutsche Unternehmen. Das legt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY nahe. Auch für 2024 sind die Aussichten nicht besonders rosig.
Die politischen Krisen und Kriege belasten viele große deutsche Unternehmen. Das legt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY nahe. Auch für 2024 sind die Aussichten nicht besonders rosig.
Der Heizungsstreit hat Deutschland in diesem Jahr tief verunsichert. Ab Januar gelten nun neue Regeln. Wie Eigentümer jetzt am besten vorgehen – und wie viel Förderung es im neuen Jahr gibt.
Mit »Verdammt, ich lieb dich« wird Matthias Reim zum Millionär. Doch der Schlagersänger geht bald pleite. Wie konnte es so weit kommen und wie geht er heute mit Geld um? Ein Film von SPIEGEL TV.
Tesla verweigert Tarifverträge. In Skandinavien unterstützen deshalb immer mehr Gewerkschaften den Streik gegen den US-Konzern in Schweden. Wie das konkret aussieht, erklärt Hafenarbeiter Jimmy Åsberg.
Bei Neubauten und Sanierungen entscheiden sich viele Menschen für Wärmepumpen als Heizung. Leider sind die teuren und schweren Geräte bei Dieben ebenso populär.
Bei Neubauten und Sanierungen entscheiden sich viele Menschen für Wärmepumpen als Heizung. Leider sind die teuren und schweren Geräte bei Dieben ebenso populär.
Teure Kredite treffen den Immobilienmarkt mit Wucht: Der Traum vom Eigenheim ist für viele geplatzt, professionelle Investoren rutschen in die Pleite. Die Politik agiert hilflos.
Bis 2030 soll ein Viertel des Güterverkehrs in Deutschland auf der Schiene fahren. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, hält das für illusorisch.
Für eine Familie aus Wisconsin ist dieses Weihnachten besonders üppig ausgefallen. Für 76 Millionen Dollar hat sie ihr Farmland an den Windows-Konzern verkauft. Ursprünglich war dafür sehr viel weniger geboten worden.
Für eine Familie aus Wisconsin ist dieses Weihnachten besonders üppig ausgefallen. Für 76 Millionen Dollar hat sie ihr Farmland an den Windows-Konzern verkauft. Ursprünglich war dafür sehr viel weniger geboten worden.