Der taumelnde Mutterkonzern Signa bringt die Warenhauskette Galeria in Not. Die dritte Insolvenz dürfte unmittelbar bevorstehen, doch erneutes Staatsgeld bleibt wohl aus. Dafür kann sich die Firma womöglich selbst helfen.
Das Nettovermögen der Bevölkerung des Euroraums ist in den vergangenen fünf Jahren um 29 Prozent gestiegen. Eigenheimbesitzer profitierten laut EZB-Statistik von gestiegenen Immobilienpreisen.
»Um zu verhindern, dass eine Investition in ein Land außerhalb Europas verlagert wird«: Deutschland darf den Bau einer Batteriefabrik der Firma Northvolt in Schleswig-Holstein mit rund 900 Millionen Euro fördern.
In Ämtern, Jobcentern oder bei der Polizei gehen viele Mitarbeiter in Pension, ihre Stellen bleiben unbesetzt. Der Beamtenbund schlägt deshalb nun Alarm – und fordert mehr Investitionen vom Staat.
Die Bundesregierung hat ein weiteres Sparpaket auf den Weg gebracht. Wie die Kürzungen der Agrardiesel-Subventionen und eine höhere Luftverkehrsteuer sollen schärfere Sanktionen beim Bürgergeld den Haushalt entlasten.
Die CSU hat Joachim Rukwied zu ihrer Klausurtagung ins Kloster Seeon eingeladen. Der Bauernpräsident kritisiert dort die Ampelpläne. Er fordert: Alle Subventionskürzungen müssen zurückgenommen werden.
Nur jede fünfte digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) hat für den Patienten einen nachweislichen Nutzen, bemängelt der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung. Das soll sich nun ändern.
Die Deutsche Bahn möchte den für Mittwoch angekündigten Streik der Lokführergewerkschaft GDL auf juristischem Weg stoppen. Das zuständige Arbeitsgericht könnte noch an diesem Montag über den Eilantrag des Konzerns entscheiden.
Im Streit über die Subventionskürzungen für Bauern kritisiert Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) die Bundesregierung – und empfiehlt eine Kehrtwende. Die Kürzungen seien eine »arge Belastung«.
Die chinesische Evergrande-Gruppe steckt in schweren Finanznöten. Jetzt wurde ein Topmanager der Elektroauto-Tochter des Konzerns verhaftet. Aktionäre reagieren pikiert.
Die Topetagen deutscher Unternehmen sind in den vergangenen Jahren weiblicher geworden. Trotzdem bleibt der Anteil der Managerinnen in Toppositionen überschaubar, zeigt eine neue Studie.
Notfahrplan und längere Züge: Die Bahn stellt sich auf den dreitägigen Streik der Lokführergewerkschaft GDL ein. Wer kann, sollte an anderen Tagen reisen.