Wirtschaft

Auch in Deutschland ist das Bewusstsein für das Schicksal der Tiere, von denen wir uns ernähren, gestiegen. Einer Umfrage zufolge würde ein Großteil auch mehr dafür bezahlen.

Auch in Deutschland ist das Bewusstsein für das Schicksal der Tiere, von denen wir uns ernähren, gestiegen. Einer Umfrage zufolge würde ein Großteil auch mehr dafür bezahlen.

Die einst beliebteste Automarke Deutschlands stand mehrmals vor der Pleite. Der neue Eigentümer Stellantis hat Opel nun gesund gespart – und will preiswerte E-Autos bauen, um im Wettkampf mit China zu überleben.

Im Poker um bessere Löhne für das Bodenpersonal haben sich Lufthansa und Ver.di auf eine Schlichtung geeinigt. Viel Zeit bleibt nicht, wenn Streiks zu Ostern vermieden werden sollen.

Im Poker um bessere Löhne für das Bodenpersonal haben sich Lufthansa und Ver.di auf eine Schlichtung geeinigt. Viel Zeit bleibt nicht, wenn Streiks zu Ostern vermieden werden sollen.

Er baute sein Immobilienimperium auf allzu luftigen Versprechen auf. Zu seinen Opfern zählt Europas Hautevolee. Wie hat es René Benko geschafft, sie derart zu blenden?

Bahntickets kaufen die meisten Fahrgäste auf der Navigator-App der Bahn. Doch Fahrten ins Ausland oder Fahrkarten anderer Unternehmen sind dort kaum erhältlich. Ein Nachtzug-Start-up wendet sich nun ans Bundeskartellamt.

Schafft VW den Umstieg auf Elektromobilität? Betriebsratschefin Daniela Cavallo spricht über den Kulturkampf ums E-Auto und ihr persönliches Engagement gegen die AfD.

Tausende von Apartements an der Nordsee könnten illegal sein. Der Vermietungsexperte Hendrik Kuhlmann erklärt, warum Ferienwohnungen auch im Rest Deutschlands betroffen sind und was Vermieter jetzt tun müssen.

Die viel befahrene Hamburger Köhlbrandbrücke ist fast 50 Jahre alt und marode, die Stadt spricht von einem »technisch-wirtschaftlichen Totalschaden«. In den kommenden Jahrzehnten muss sie ersetzt werden. Nur wie?

Joachim Nagel warnt davor, die Gefahr des Rechtsextremismus »auf die leichte Schuler zu nehmen«. Er selbst habe kürzlich zum ersten Mal für die Demokratie demonstriert.

Joachim Nagel warnt davor, die Gefahr des Rechtsextremismus »auf die leichte Schuler zu nehmen«. Er selbst habe kürzlich zum ersten Mal für Demokratie demonstriert.