Wirtschaft

Auch die sechste Verhandlungsrunde im Arbeitskampf des Luftsicherheitspersonals bleibt ohne Ergebnis. Jetzt fordert die Gewerkschaft Ver.di eine Schlichtung. Weitere Streiks seien ohne diese nicht ausgeschlossen.

Die deutsche Industrie ächzt unter den im internationalen Vergleich hohen Strompreisen. BASF-Chef Brudermüller fordert deshalb nun, der Staat müsse die Netze »allen unentgeltlich zur Verfügung stellen«.

Das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 soll den Hauptbahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt unter die Erde verlagern. Der überirdische Kopfbahnhof wird nun jedoch länger gebraucht als geplant.

Trotz wochenlanger Bauernproteste hat der Bundesrat die Subventionsstreichung beim Agrardiesel durchgewunken. Die Bundesregierung verspricht den Bauern nun andere Entlastungen.

Durch die Kapitalmarktunion in Europa soll mehr privates Geld für Start-ups oder die grüne Transformation zur Verfügung stehen. Nach jahrelangen Diskussionen soll das Megaprojekt nun endlich vorankommen.

Deutschlands Supermarktregale dürften gut mit Schoko-Osterhasen gefüllt sein: Rund 118 Millionen Exemplare gehen hierzulande in den Verkauf, auch ins Ausland wird kräftig exportiert. Verbraucherschützer kritisieren die Preise.

Die deutsche Auswahl läuft ab 2027 in Trikots von Nike und nicht mehr Adidas über den Rasen – und die Nation gerät in Aufruhr. Heimatverrat? Symbol des drohenden Untergangs der hiesigen Wirtschaft? Blödsinn!

Die deutsche Auswahl läuft ab 2027 in Trikots von Nike und nicht mehr Adidas über den Rasen – und die Nation gerät in Aufruhr. Heimatverrat? Symbol des drohenden Untergangs der hiesigen Wirtschaft? Blödsinn!

Eigentlich sind Vorstandsmitglieder eher dazu angehalten, Aktien ihrer Unternehmen zu kaufen. Spitzenkräfte von Rheinmetall und Telekom machten jüngst das Gegenteil. Der Beweggrund ist der gleiche.

Eine Wirtschaftsweise im Aufsichtsrat von Siemens Energy? Veronika Grimm verteidigte ihre umstrittene Berufung, alles sei mit dem Wirtschaftsministerium geklärt worden. Nur: An der dortigen Führungsebene ging die Personalie womöglich vorbei.

Der Bundesrat hat dem Wachstumschancengesetz mit deutlicher Mehrheit zugestimmt. Damit ist der Weg für die geplanten milliardenschweren steuerlichen Entlastungen von Unternehmen frei.

Das Statistische Bundesamt hat zusammengerechnet, wie stark die Preise für Wohnungen und Häuser im vergangenen Jahr gesunken sind. Besonders Hausbesitzer sollten jetzt stark sein.