Wirtschaft

Sie trägt die Sanktionen gegen Moskau nur halbherzig mit, will keine Munition an die Ukraine liefern und hilft beim Verschleiern von Besitzverhältnissen: So wird die Schweiz zum willigen Helfer des Kremls.

Mit Milliardensubventionen lockt US-Präsident Joe Biden auch europäische Firmen in die Vereinigten Staaten. Der Chef der Europäischen Investitionsbank, Werner Hoyer, fürchtet die Abwanderung ganzer Industrien.

Ebay war mal ein Pionier des Versandhandels, wurde dann aber von Amazon überflügelt. Nun will die Plattform wieder attraktiver werden. Wenn da nur nicht das Chaos mit dem Namen wäre.

Brüssel will es, der grüne Koalitionspartner will es – aber FDP-Verkehrsminister Volker Wissing kündigt Widerstand gegen das für 2035 geplante Verbot von neuen Verbrennermotoren an.

Eigentlich bräuchten seine Fahrzeuge gar keinen Fahrer mehr – so hat Tesla lange Zeit seinen Autopiloten beworben. Eine Gruppe von Aktionären fühlt sich hinters Licht geführt und will Tesla-Chef Musk zur Verantwortung ziehen.

Mit zwei Prozent Zinsen und mehr locken Banken und Onlinebroker neue Kunden an. Finanzexperte Sebastian Schick verrät, worauf man bei solchen Angeboten achten sollte.

Zu viel Süßes, Fettiges, Salziges: Ernährungsminister Cem Özdemir will Kinder vor Werbung für ungesunde Lebensmittel schützen. Ärzte und Verbraucherschützer fordern harte Regeln – doch die Branche läuft Sturm.

Wiederholt verschwinden chinesische Topmanager zeitweise – wie zuletzt der Milliardär Bao Fan. Das ließ den Aktienkurs seines Unternehmens einbrechen. Nun soll Bao in Kontakt mit chinesischen Offiziellen stehen.

Die Bundesregierung will vor Rügen ein Terminal für Flüssigerdgas bauen lassen. Insulaner befürchten, dass sich Touristen daran stören könnten – und die Heringe. Der Überblick.

Steigt in einem Land der Wohlstand, sind Erwachsene zufriedener. Für Jugendliche gilt offenbar das Gegenteil, sagen Forscher. Ein Grund dafür: hohe Bildungserwartungen von Eltern und Lehrern.

Rote Fahne, Hammer, Sichel – diese kommunistischen Symbole passen nicht unbedingt zu einer Unternehmensberatung. Doch bei Ernst & Young in China sollen Mitarbeiter das Emblem der KP nun offen an der Brust präsentieren.

Die Finanzlage beim Hessischen Rundfunk gilt seit Jahren als angespannt. Intendant Florian Hager hat nun einen Reformplan vorgelegt. Außer einem umfassenden Personalabbau käme auch der Verkauf von Büroräumen infrage.