Wirtschaft

Der Wechsel des Deutschen Fußball-Bundes von Adidas zu Nike sorgte für viel Empörung. Laut dem früheren Verbandspräsidenten Theo Zwanziger war der neue Ausrüstervertrag mit Nike aber »wirtschaftlich wie rechtlich« alternativlos.

Wie sieht die Einigung der Bahn mit der Lokführergewerkschaft GDL genau aus? Das Statement von Bahn-Vorstand Martin Seiler im Livestream.

Der monatelange Arbeitskampf zwischen Deutscher Bahn und Lokführergewerkschaft ist beigelegt. GDL-Chef Claus Weselsky über die Einigung – jetzt live.

In der Tarifeinigung kommt die Deutsche Bahn den Lokführern bei der Arbeitszeit nun stufenweise weiter entgegen – bei vollem Lohnausgleich. Freiwillig soll aber auch mehr gearbeitet werden dürfen.

Mit der teilweisen Legalisierung von Cannabis ist das Rauchen von Marihuana mit Ausnahmen auch im öffentlichen Raum erlaubt. Das dürfte Folgen haben für Biergärten und Raucherkneipen.

António Costa gelangen in Portugal weitgehende Wirtschaftsreformen: Der Regierungschef ist nun nicht mehr im Amt, doch das lange als Schuldensünder bekannte Land erzielte unter ihm ein historisches Haushaltsplus.

Der Abschied von WeWork war Adam Neumann einst mit 1,7 Milliarden Dollar versüßt worden. Nun ist die Firma insolvent – und er würde sie gern zurückkaufen, berichtet das »Wall Street Journal«.

Bahn-Reisende können aufatmen. Nach vier Monaten Tarifstreit und sechs Streiks haben die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn eine Einigung erzielt. Weitere Streiks sind damit abgewendet.

Bahn-Reisende können aufatmen. Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben nach monatelangem Tarifstreit eine Einigung erzielt. Weitere Streiks sind damit abgewendet.

Basiskonten sollen Asylsuchenden, Wohnsitzlosen und Menschen mit schlechter Bonität Zugang zum digitalen Zahlungsverkehr gewähren. Doch die Gebühren sind im europäischen Vergleich sehr hoch.

Volksbank Schmalkalden: Drohende Pleite der »Effenberg-Bank« - Ein Skandal mit weitreichenden Folgen
Der bizarre Skandal um die Thüringer »Effenberg-Bank« zieht immer weitere Kreise. In dieser Woche läuft es auf eine Entscheidungsschlacht hinaus. Kann die Pleite abgewendet werden?

Der Bund und die schleswig-holsteinische Landesregierung knüpfen große Hoffnungen an das neue Batteriewerk von Northvolt. Zum Spatenstich gaben sich Politprominenz aus Berlin und Kiel ein Stelldichein.