Wirtschaft

Der bisherige Mehrheitseigentümer Wintershall Dea verkauft seine Anteile an Wiga – für einen ungenannten Betrag. Für die Übernahme durch den Bund musste zuvor eine Ausnahme von der EU-Kommission genehmigt werden.

Über diesen Börsenstart wird der ehemalige US-Präsident jubeln: Die Trump-Media-Aktie steigt mit einem Wert von 9,08 Milliarden Dollar ein. Wofür Donald Trump den Gewinn verwendet, weiß er auch schon.

Europas Rechtspopulisten könnten bei den EU-Wahlen stark zulegen. Dabei ist die Bewegung zerstritten, in Italien scheinen sich die Radikalen zudem in Moderate verwandelt zu haben. Alles also halb so wild?

Manipulative Designs und irreführende Rabatthöhen: Bei der Billigplattform Temu wurden diverse Verstöße gegen die Gesetze zum Verbraucherschutz festgestellt. Dem Unternehmen droht nun eine Klage.

Immer mehr Menschen in Deutschland gelten laut einer Studie als einkommensarm. Etwa die Hälfte der Betroffenen sind Rentner oder Erwerbstätige. Dabei offenbaren sich große regionale Unterschiede.

In den kommenden zwei Jahren will Vodafone rund 400 Millionen Euro einsparen und baut dabei 13 Prozent der Belegschaft ab. Kosten sollen nicht nur im personellen Bereich reduziert werden.

Sie ist Wahrzeichen Hamburgs, ein wichtiger Teil der Infrastruktur der Hansestadt – und marode. Der Senat wollte diese Woche über den Ersatz der Brücke entscheiden. Ein Zwist zwischen SPD und Grünen hat das nun verhindert.

Britische Bauern haben sich vor dem Londoner Parlament versammelt, um ihrem Ärger über beim Brexit ausgehandelte Abkommen Luft zu machen. Ihre Befürchtung: Die Lebensmittelimporte bedrohten die einheimische Produktion.

Sophia von Rundstedt, 51, berät Unternehmen, wenn diese Mitarbeiter loswerden müssen. Hier erklärt sie, welche Fehler Chefs dabei machen und was hinter der aktuellen Kündigungswelle steckt.

Der Wechsel des Deutschen Fußball-Bundes von Adidas zu Nike sorgte für viel Empörung. Laut dem früheren Verbandspräsidenten Theo Zwanziger war der neue Ausrüstervertrag mit Nike aber »wirtschaftlich wie rechtlich« alternativlos.

Wie sieht die Einigung der Bahn mit der Lokführergewerkschaft GDL genau aus? Das Statement von Bahn-Vorstand Martin Seiler im Livestream.

Der monatelange Arbeitskampf zwischen Deutscher Bahn und Lokführergewerkschaft ist beigelegt. GDL-Chef Claus Weselsky über die Einigung – jetzt live.