Wirtschaft

Die zollfreie Zeit soll für viele ukrainische Produkte vorbei sein. Damit wollen die EU-Staaten die eigenen Bauern besänftigen. Es gibt aber auch heftige Kritik an dem Kompromiss, dem das Europaparlament noch zustimmen muss.

Er war einer der führenden Köpfe der Verhaltensforschung: Nobelpreisträger Daniel Kahneman ist im Alter von 90 Jahren gestorben. In seinem Werk erklärte er, warum Menschen sich entgegen den Annahmen oft nicht rational verhalten.

Der Zeitdruck war hoch: Nur wenige Tage blieben den Schlichtern, um einen unbefristeten Streik des Lufthansa-Bodenpersonals über Ostern abzuwenden. Nun gab es eine Einigung.

Wieder hat es in den USA einen Vorfall mit einem losen Teil bei einem Flugzeug gegeben, diesmal bei einer Airbus-Maschine mit fast 300 Menschen an Bord. Die Fluggesellschaft sprach von einem »mechanischen Problem«.

Im Prozess um den Zusammenbruch von Wirecard könnte es ein weiteres Geständnis geben. Auch der zweite der drei Angeklagten verhandelt über einen Deal. Der Richter gibt ihm aber wohl nicht unbegrenzt Zeit.

Die staatliche Kaufprämie ist abgeschafft, aber auch so werden Elektroautos ein Loch in den Bundeshaushalt reißen. Weil weniger getankt wird, entgehen dem Finanzminister bis 2030 gewaltige Einnahmen.

Der Brückenkollaps von Baltimore hat den wichtigen Hafen der Metropolregion lahmgelegt. Das trifft Unternehmen und Pendler. Erst kürzlich bewiesen die Amerikaner, wie schnell sie solche Probleme fixen können.

Im vergangenen Jahr wurde weniger Menschen Elterngeld ausgezahlt. Eine vergleichsweise neuere Leistung wurde dafür mehr nachgefragt als zuvor.

Die Krisen der vergangenen Jahre haben dem Staat viel abverlangt. Im zurückliegenden Jahr kletterte der Stand der öffentlichen Schulden auf 2,45 Billionen Euro. Auf einer der Ebenen gab es einen Rückgang.

Führende Forschungsinstitute haben ihre Erwartungen für die deutsche Wirtschaft deutlich gesenkt. Sie rechnen in diesem Jahr nur noch mit einem Wachstum von 0,1 Prozent. Für das kommende Jahr sind sie optimistischer.

Auf Bahnkunden könnten höhere Ticketpreise zukommen, sagt Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Als Grund nennt er die ausverhandelten Lohnsteigerungen zwischen Bahn und GDL.

Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministers reist Staatssekretärin Franziska Brantner um die Welt, um Rohstoffe für deutsche Unternehmen zu sichern. Sie soll die Abhängigkeit der Industrie von China reduzieren – und stößt auf unerwartete Widerstände.