Wirtschaft

Karfreitag ist ein Feiertag, deswegen haben die Geschäfte geschlossen. Ein paar Ausnahmen gibt es aber dennoch. Wer noch ein paar letzte Besorgungen vor den Osterfeiertagen machen muss, bekommt hier eine Liste mit allen offenen Geschäften.

Bessere Bezahlung bei geringerer Arbeitszeit: Nach mehreren Warnstreiks konnten Medizinerinnen und Mediziner mehrerer Universitätskrankenhäuser einige ihrer Tarifforderungen durchsetzen. Ganz zufrieden sind sie aber nicht.

Lohnerhöhung und Inflationsausgleich: Die Lufthansa hat Details zum neuen Tarifvertrag veröffentlicht. Ver.di nennt das Ergebnis »historisch«, die Airline spricht von einer »großen wirtschaftlichen Herausforderung«.

Für das Versprechen des CO₂-Emissionsausgleichs wurde die Lufthansa-Tochter verklagt – zu Recht, wie ein Gericht nun befand. Es hat die Werbung als »unlauter« und »irreführend« eingestuft.

In einem milliardenschweren Betrugsprozess ist der Gründer der kollabierten Kryptobörse FTX für schuldig befunden worden. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor eine weitaus höhere Haftstrafe für Bankman-Fried gefordert.

Rund 40.000 Unterschriften wurden gesammelt, um die Erweiterungspläne von Porsche zu verhindern – mit Erfolg. Die süditalienische Region Apulien will »einige Aspekte« des Projekts nun überdenken.

Es kommt ohne Schweröl aus und kann über 16.000 Standardcontainer befördern: Das Containerschiff »Ane Maersk« ist zum ersten Mal in Hamburg eingelaufen. An dem Frachter überrascht nicht nur der Treibstoff.

Die Havarie der Dali könnte nach Expertenschätzungen »zum größten Einzelschaden der Marineversicherung« werden. Diese traurige Höchstmarke wird bislang von einem Kreuzfahrtschiff gehalten.

Mit deutlichen Worten hat Macron seine brasilianischen Gastgeber düpiert: In São Paulo forderte er ein neues Abkommen, das sich »an der Realität orientiert«. Innenpolitisch steht er wegen Mercosur stark unter Druck.

René Benko hat als Unternehmer bereits Insolvenz angemeldet – nun folgt die private Familienstiftung des Immobilieninvestors. Ein entsprechender Antrag wurde beim Landgericht Innsbruck gestellt.

Pfusch am Reaktor, ausufernde Kosten: Der Atomkonzern EDF fällt seit Jahren durch Misswirtschaft auf. Nun kündigt sich das nächste Milliardenfiasko an – doch das staatliche Unternehmen bleibt unantastbar.

Viele Bahnmitarbeiter sollen bald nur noch 35 Stunden Dienst tun müssen, bei vollem Gehalt. Ist das ein Trend, der auch auf andere Branchen übertragbar ist?