Deutschland

Der DAX dürfte sich zur Wochenmitte zunächst kaum bewegen. Neben dem aktuellen Sitzungsprotokoll der Fed steht nach US-Börsenschluss der Quartalsbericht des KI-Vorzeigeunternehmens Nvidia auf der Agenda.

Deutschland muss seine Verteidigungsausgaben schleunigst auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen, mahnt Moritz Schularick, Chef des Instituts für Weltwirtschaft. Der FDP wirft er vor, die eigene Partei über das Land zu stellen.

Die irreguläre Migration via Belarus und Russland war im Winter fast auf null gesunken. Doch jetzt steigen die Zahlen wieder stark an. In Sicherheitskreisen spricht man von "hybrider Kriegsführung". Von Manuel Bewarder.

In Gifhorn bei Wolfsburg sorgt ein Waren-Automat mit Lachgasflaschen für Proteste. Jetzt reagiert die CDU darauf und will den Zugang zu der Substanz einschränken.

Ein Schwamm in Form eines Smileys dringt auf TikTok und in die Küchen der Welt vor. Der Erfinder ist vom Autowäscher zum Millionär geworden. Und behauptet, sein Produkt sei besser als andere.

Heftiger Regen hat in Bayern und auch in Nordrhein-Westfalen für überflutete Straßen und Keller gesorgt. Im Südwesten entspannte sich die Lage weiter. Das Unwetterpotenzial bleibt jedoch vor allem im Norden Deutschlands erhöht.

Wirtschaftsminister Habeck will mit viel Geld Innovationen im Mittelstand fördern. Doch nun verdirbt ein neues Formular den Unternehmen die Lust auf Anträge.

Zum dritten Mal in nur drei Jahren hat Vietnam einen neuen Präsidenten.

Wartezeiten, Stress, verwaiste Praxen auf dem Land: Das Gesundheitsnetz ist vielerorts angespannt.

Die Bundesregierung ist wegen des beantragten Haftbefehls gegen Israels Premier in der Zwickmühle. Taiwan demonstriert gegen ein Gesetz. Ein Deutscher könnte zur politischen Geisel in Russland werden. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Seeotter fressen täglich bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts. Dabei nutzen sie Muschelschalen und Steine als Besteck, um ihre Beute aufzuknacken. Das könnte evolutionäre Vorteile haben. Von Nicolas Hellebrand.

Israel wollte mit zwei Divisionen der Armee in Rafah einmarschieren. Diese Pläne wurden nach Gesprächen mit der US-Regierung aber wohl aufgegeben. US-Präsident Biden hatte sich öffentlich gegen eine Großoffensive ausgesprochen.