Deutschland

Entsetzen über den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und Sorge um die Zivilbevölkerung im Gazastreifen machen den Dialog in Deutschland fast unmöglich. "Die Scharfmacher haben das Kommando", mahnen drei hochrangige Rabbiner.

Spanien, Irland und Norwegen verkünden beinahe gleichzeitig, Palästina als Staat anzuerkennen. Eingefädelt hat das der spanische Ministerpräsident. Das Timing kurz vor der Europawahl ist kein Zufall.

Spanien, Irland und Norwegen verkünden beinahe gleichzeitig, Palästina als Staat anzuerkennen. Eingefädelt hat das der spanische Ministerpräsident. Das Timing kurz vor der Europawahl ist kein Zufall.

US-Präsident Joe Biden hat bereits hohe Schutzzölle auf importierte chinesische E-Autos eingeführt, Europa könnte bald nachziehen. Peking könnte BMW und Co. im Gegenzug an einem empfindlichen Punkt treffen.

US-Präsident Joe Biden hat bereits hohe Schutzzölle auf importierte chinesische E-Autos eingeführt, Europa könnte bald nachziehen. Peking könnte BMW und Co. im Gegenzug an einem empfindlichen Punkt treffen.

Das Bündnis der Liberalen im EU-Parlament ist so uneinheitlich wie die Antworten auf die Frage, was "liberal" bedeutet. Die Deutschen stehen vor allem für eine freie Wirtschaft. Doch stark ist die Fraktion wegen der Franzosen. Noch. Von H. Schmidt.

Während die europäischen Grünen maßgeblich an der Gesetzgebung zum Umweltschutz mitarbeiteten, konnten sie die neuen Asylregeln nicht verhindern. Mit den Wahlen könnte nun der Verlust von mehr als einem Drittel der Sitze kommen. Von T. Spickhofen.

Die AfD muss im Europa-Wahlkampf ohne ihr Spitzen-Duo auskommen. Auch Petr Bystron verzichtet auf weitere Auftritte.

AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah zieht sich kurz vor der Wahl aus der Öffentlichkeit zurück. Doch das ist zu spät, zu wenig. Die AfD-Spitze greift nicht durch – und bleibt sich damit selbst treu.

Nach der Ankündigung Spaniens, Irlands und Norwegens, Palästina als Staat anzuerkennen, hat Israels Außenminister Katz davor gewarnt, Terrorismus zu belohnen. Die palästinensische Seite reagierte mit Genugtuung. Von Jan-Christoph Kitzler.

2025 wird der Bundestag neu gewählt – schon jetzt wird über mögliche Koalitionen diskutiert. Robert Habeck zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit der Union. Vor allem in der Außenpolitik sieht er Schnittmengen.

2025 wird der Bundestag neu gewählt – schon jetzt wird über mögliche Koalitionen diskutiert. Robert Habeck zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit der Union. Vor allem in der Außenpolitik sieht er Schnittmengen.