Deutschland

Zwei neue Studien ziehen prinzipiell ein positives Fazit zur Integration ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Beschäftigungsquoten in Deutschland aber eher niedrig.

In Iran sucht das Regime einen Nachfolger des verunglückten Präsidenten. Im Pazifik wird Frankreich gewaltsam an seine Rolle als Kolonialmacht erinnert. Und im deutschen Südwesten ziehen Regenwolken auf. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Im Prozess um die Zahlung von Schweigegeld des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist die Befragung der Zeugen beendet. Trump selbst sagte - anders als von ihm angekündigt - nicht aus.

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten hat 2023 einen Höchststand erreicht. Besonders stark gestiegen sind antisemitische Fälle sowie Angriffe auf Mandatsträger. Von Jan-Peter Bartels.

Ein möglicher Haftbefehl gegen Israels Premier Benjamin Netanyahu und seinen Verteidigungsminister beunruhigt die Bundesregierung. Boris Pistorius kritisiert den Antrag des internationalen Chefanklägers.

Der Rassemblement National kündigt der AfD die Kooperation auf. Die verliert damit einen ihrer mächtigsten Partner im EU-Parlament.

Die Manipulation der öffentlichen Meinung durch Länder wie Russland gilt in der EU zunehmend als Bedrohung.

Zum achten Mal ist Außenministerin Baerbock zu Besuch in der kriegsgebeutelten Ukraine – eine Solidaritätsvisite in Zeiten schwindender Hilfe. Vor Ort warnt sie vor westlichem »Zaudern«.

Zum achten Mal ist Außenministerin Baerbock zu Besuch in der kriegsgebeutelten Ukraine – eine Solidaritätsvisite in Zeiten schwindender Hilfe. Vor Ort warnt sie vor westlichem »Zaudern«.

Japan verschärft die Regeln für Bergsteiger, die den Fuji besteigen wollen. Der Vulkan zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Landes. Zuletzt gab es wegen der Masse an Touristen Sicherheits- und Naturschutzbedenken.

Starjuristin Amal Clooney unterstützt am Internationalen Strafgerichtshof beantragte Haftbefehle gegen Israels Regierungschef Netanyahu und Hamas-Führer. Was die Menschenrechtsanwältin antreibt – und wie sie ihre Prominenz nutzt.

Die Affäre um die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling weitet sich aus. Neu aufgetauchte Chats und Zeugenaussagen scheinen nahezulegen: Sie kann entweder die Grünen nicht wirklich leiden – oder ist total überfordert.