Deutschland

Norwegen macht seine Ankündigung wahr und will offiziell einen Palästinenserstaat anerkennen. Offenbar wollen Irland und Spanien folgen. Israel sieht in dem Schritt eine »Belohnung des Terrorismus«.

Die Anerkennung soll bereits in wenigen Tagen erfolgen, kündigte der norwegische Ministerpräsident an.

Die Linkspartei wirft der Ampel ein »Fiasko« vor: Die Zahl der Sozialwohnungen ist in Deutschland weiter zurück gegangen. Die Bundesregierung ist weit davon entfernt, ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen.

Die Diskussion über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ist nicht neu. Nach den aktuellen Überschwemmungen ist sie aber wieder da. Im Juni beraten die Länder darüber mit dem Kanzler.

Es löst Glücksgefühle und Halluzinationen aus: Lachgas ist vor allem unter jungen Menschen als Partydroge zunehmend beliebt. Politiker und Ärzte warnen eindringlich.

Die Situation in Gaza verschlechtert sich, bei der Verteilung der Hilfen gibt es Probleme. Güter kommen über die provisorische Anlegestelle derzeit kaum bei den Menschen an.

Seit Monaten sind in Gaza die Lebensmittel knapp. Nun teilten die Vereinten Nationen mit, ihre Lieferungen nach Rafah vorerst einzustellen. Es fehle an Nachschub, zudem könnten die Hilfstruppen nicht sicher arbeiten.

Der DAX dürfte sich zur Wochenmitte zunächst kaum bewegen. Neben dem aktuellen Sitzungsprotokoll der Fed steht nach US-Börsenschluss der Quartalsbericht des KI-Vorzeigeunternehmens Nvidia auf der Agenda.

Deutschland muss seine Verteidigungsausgaben schleunigst auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen, mahnt Moritz Schularick, Chef des Instituts für Weltwirtschaft. Der FDP wirft er vor, die eigene Partei über das Land zu stellen.

Die irreguläre Migration via Belarus und Russland war im Winter fast auf null gesunken. Doch jetzt steigen die Zahlen wieder stark an. In Sicherheitskreisen spricht man von "hybrider Kriegsführung". Von Manuel Bewarder.

In Gifhorn bei Wolfsburg sorgt ein Waren-Automat mit Lachgasflaschen für Proteste. Jetzt reagiert die CDU darauf und will den Zugang zu der Substanz einschränken.

Ein Schwamm in Form eines Smileys dringt auf TikTok und in die Küchen der Welt vor. Der Erfinder ist vom Autowäscher zum Millionär geworden. Und behauptet, sein Produkt sei besser als andere.