Deutschland

Stahl, Zement und chemische Grundstoffe fressen bislang viel fossile Energie. Robert Habeck will sie klimaneutral machen. Helfen soll dabei eine neue Strategie.

In Sachsen hat sich erneut ein Angriff auf einen Politiker ereignet. Ein Mann hat dem AfD-Landtagsabgeordneten Mario Kumpf ins Gesicht geschlagen.

Die Bundesregierung wird nicht dem Vorbild Norwegens, Spaniens und Irlands folgen. Man bleibe beim Ziel einer ausgehandelten Zweistaatenlösung, erklärte ein Sprecher. Abkürzung gebe es bei dem Prozess nicht.

Schwere Turbulenzen führten dazu, dass ein Flugzeug von Singapore Airlines am Dienstag in Bangkok notlanden musste. Ein Mensch kam bei dem Vorfall ums Leben, viele weitere wurden verletzt.

Wegen eines möglichen Haftbefehls gegen Netanyahu muss sich der IStGH kritische Fragen gefallen lassen. Auch wird in Zweifel gezogen, ob die Behörde in Den Haag überhaupt zuständig ist. Völkerrechtler Talmon erklärt, was das bedeutet.

Zwei Abstürze, ein Loch im Rumpf, Flammen im Triebwerk: Zuletzt haben sich schwere Unfälle mit Boeing-Maschinen gehäuft. Im Talk spricht SPIEGEL-Redakteur Gerald Traufetter über die gefährliche Fehlerkultur des Konzerns.

Schon seit Monaten warnen Ärzte davor, dass vor allem junge Menschen Lachgas als Partydroge missbrauchen.

Craig Mackinlay erlitt im Herbst einen septischen Schock, mehrere Gliedmaßen mussten amputiert werden.

Bei seinem Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss sagt Signa-Gründer René Benko vor allem, dass er nichts sagt. Denn neben dem Parlament interessieren sich auch Staatsanwälte für seine Geschäfte.

Immer mehr Heranwachsende konsumieren Lachgas. Der Rausch ist nur kurz - doch es drohen langfristige Nervenschäden. Jetzt werden Forderungen laut, den Verkauf an Minderjährige zu verbieten.

Russland plant offenbar, seine Seegebiete in litauische und finnische Gewässer zu erweitern. Vilnius hat nun den russischen Vertreter einbestellt. Auch Helsinki verlangt Klarheit – Deutschland beobachtet die Situation.

Russland plant offenbar, seine Seegebiete in litauische und finnische Gewässer zu erweitern. Vilnius hat nun den russischen Vertreter einbestellt. Auch Helsinki verlangt Klarheit – Deutschland beobachtet die Situation.