Wirtschaft

Die Inflation in Deutschland hat sich im März weiter abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im vergangenen Monat um 2,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilte.

Das Schiff soll Birkenholz und angereichertes Uran für die USA geladen haben: Der deutsche Zoll hat einen aus Russland kommenden Frachter am Auslaufen gehindert. Die Besatzung hatte außerplanmäßig den Rostocker Hafen angesteuert.

Das Schiff soll Birkenholz und angereichertes Uran für die USA geladen haben: Der deutsche Zoll hat einen aus Russland kommenden Frachter am Auslaufen gehindert. Die Besatzung hatte außerplanmäßig den Rostocker Hafen angesteuert.

Galeria Kaufhof Karstadt erhält die dritte Chance für eine wirtschaftliche Zukunft. Das Amtsgericht Essen eröffnete am Morgen das Insolvenzverfahren. Der Verkauf soll schon bald über die Bühne gehen.

Das Vogelgrippe-Virus H5N1 scheint sich bei Rindern in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich zu verhalten. Nun hat sich ein Mensch bei einer Milchkuh angesteckt. Welche Folgen daraus resultieren.

Der Einstieg ins umkämpfte Elektroautogeschäft hat sich für Xiaomi ausgezahlt. Der Börsenwert des Smartphone-Herstellers stieg um bis zu 16 Prozent. Damit hängte das Unternehmen auch traditionelle Autobauer ab.

Der Einstieg ins umkämpfte Elektroautogeschäft hat sich für Xiaomi ausgezahlt. Der Börsenwert des Smartphone-Herstellers stieg um bis zu 16 Prozent. Damit hängte das Unternehmen auch traditionelle Autobauer ab.

Protest gegen Steuererhöhungen und Konflikte mit der Vorgängergeneration: Der Job junger Landwirtinnen und Landwirte ist zum Politikum geworden. Ein Kurs soll ihnen helfen, sich zurechtzufinden.

Die eigene Arbeitskraft ist die wichtigste Einkommensquelle für Deutsche im erwerbsfähigen Alter. Der Anteil derjenigen, die ihren Lebensunterhalt durch Transferleistungen des Staates bestreiten, ist eher gering.

Die Bundesregierung fördert Wärmepumpen mit viel Geld. Doch viele Immobilieneigentümer setzen weiter auf fossile Energieträger. Neue Auswertungen zeigen, welche Variante sich auf lange Sicht rechnet.

Von verbotenen Preisabsprachen, Betrug und Korruption sind nicht nur Staat und Privatpersonen betroffen – auch Unternehmen leiden zunehmend darunter. Eine aktuelle Studie zeigt die Ausmaße des Problems.

Von verbotenen Preisabsprachen, Betrug und Korruption sind nicht nur Staat und Privatpersonen betroffen – auch Unternehmen leiden zunehmend darunter. Eine aktuelle Studie zeigt die Ausmaße des Problems.