Wirtschaft

Diese Woche startet der Verkauf von Stickern zur Fußball-EM, zum ersten Mal seit Jahrzehnten ohne Panini. Der Ansturm dürfte auch beim neuen Hersteller riesig bleiben. Ein Forscher aus den USA hat eine Erklärung für die Sammelwut.

Diese Woche startet der Verkauf von Stickern zur Fußball-EM, zum ersten Mal seit Jahrzehnten ohne Panini. Der Ansturm dürfte auch beim neuen Hersteller riesig bleiben. Ein Forscher aus den USA hat eine Erklärung für die Sammelwut.

Öl und Gas, Gemüse und Brot: Gerade was auch im Ruhestand unverzichtbar ist, ist deutlich teurer geworden. Eine neue Studie zeigt, welchen Gruppen die Preissteigerungen besonders stark zugesetzt haben.

Öl und Gas, Gemüse und Brot: Das Leben ist auch für Ruheständler deutlich teurer geworden. Eine neue Studie zeigt, welchen Gruppen die Preissteigerungen besonders stark zugesetzt haben.

Die Ampel erhöhe Sozialleistungen wie das Bürgergeld ohne Zögern, gönne Beschäftigten aber keinen Inflationsausgleich: Diese Fundamentalkritik kommt nicht etwa von der Opposition – sondern von Finanzminister Lindner.

Die Ampel erhöhe Sozialleistungen wie das Bürgergeld ohne Zögern, gönne Beschäftigten aber keinen Inflationsausgleich: Diese Fundamentalkritik kommt nicht etwa von der Opposition – sondern von Finanzminister Lindner.

Siegfried Russwurm wirft der Ampel »zwei verlorene Jahre« vor. Der BDI-Chef kritisiert besonders Olaf Scholz. Besonders ein Satz des SPD-Kanzlers nervt ihn.

In Deutschland sind 2,86 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne formale Qualifikation. Trotz zahlreicher freier Ausbildungsplätze hält die negative Entwicklung damit an, zur Sorge der Experten.

Boeing kommt mit der Produktion neuer Jets nicht hinterher, zum Unmut von United Airlines: Die Fluggesellschaft bietet seinen Piloten unbezahlten Urlaub an und will aus dem Boeing-Deal aussteigen.

Das ist ein neuer Rekord: Weltweit gibt es 2781 Milliardäre, die zusammen ein Vermögen von 14,2 Billionen Dollar besitzen. Unter ihnen sind ein Popstar, ein alter Bekannter und ein KI-Gründer.

Als Putin die Ukraine überfiel, kündigte Alexandra Prokopenko ihren Job bei der russischen Zentralbank. Hier sagt die Ökonomin, warum seine Wirtschaftspolitik so erfolgreich ist. Und wie der Westen dem Kreml wirklich schaden könnte.

Am Ostermontag legte er sein Bundestagsmandat nieder, an einer alternativen Karriere hat der CSU-Politiker wohl schon länger gearbeitet: Andreas Scheuer bleibt laut einem Medienbericht in Berlin, wechselt aber die Branche.