Wirtschaft
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/b051db5f-3067-40f5-ba64-62354cae5252_w520_r2.08_fpx66.67_fpy50.jpg)
Laut einer Studie arbeiten im öffentlichen Dienst deutlich mehr Menschen als noch vor zehn Jahren. Dennoch wird über Personalmangel geklagt. Forscher sehen dafür Gründe, die politisch heikel sind.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/9400a130-647d-4196-8649-cb19b807661e_w520_r2.08_fpx33.33_fpy50.jpg)
Der Marburger Bund fordert 12,5 Prozent mehr Gehalt und höhere Zuschläge für die Ärztinnen und Ärzte an den Unikliniken – die Verhandlungen mit den Ländern blieben bisher ohne Ergebnis. Am 30. Januar soll gestreikt werden.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/a0d21e2c-3d65-4dfd-b886-8bccbbb17b14_w520_r2.08_fpx62.68_fpy50.jpg)
Die Verwaltung soll verschlankt, Entscheidungsprozesse beschleunigt, Managementfunktionen durchleuchtet werden: So sieht es der Umbauplan des neuen Bayer-Chefs Bill Anderson vor. Der Pharmariese wird wohl etliche Stellen streichen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/ce649d9c-211d-48c1-b2d1-e5a7b3eff2a4_w520_r2.08_fpx43_fpy39.jpg)
Etwa jeder dritte Fernzug der Bahn war im vergangenen Jahr verspätet unterwegs. Nun zeigt der Netzzustandsbericht, woran das liegt: Die Infrastruktur verschlechtert sich weiter. Die Grünen fordern mehr Geld.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/29e70e97-f69e-49bb-83fe-e5e17c85f099_w520_r2.08_fpx31.1_fpy50.jpg)
Dem argentinischen Präsidenten Javier Milei sind selbst die Kapitalisten beim Davoser Weltwirtschaftsforum zu links. Sein Auftritt vor der versammelten Wirtschaftselite gerät zur Abrechnung.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/9772e599-cc0a-4b54-8eff-f1f72ed88e1c_w520_r2.08_fpx27.43_fpy50.jpg)
»Wir befinden uns knietief in der Transformation«: Der Autozulieferer ZF braucht wegen des absehbaren Endes von Benzinern und Diesel künftig deutlich weniger Beschäftigte. Der Betriebsrat kritisiert Auslagerungen ins Ausland.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/a1d31d55-c132-4eb6-adff-595bde217f8a_w520_r2.08_fpx71.74_fpy49.99.jpg)
Mit der Energiewende sollte Strom nicht nur grüner, sondern auch günstiger werden. Ausbau und Betrieb der Netze aber verschlingen Milliarden – zahlen müssen am Ende Haushalte und Betriebe. Lässt sich das ändern?
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/ba629257-36a0-4fb7-9f02-43f1a03c6117_w520_r2.08_fpx33.51_fpy50.jpg)
Plötzlich tut sich etwas: Nach dem Bekanntwerden eines Geheimtreffens von AfD-Politikern und Rechtsextremen regt sich Widerstand in der Wirtschaft gegen die Partei. Das sagt die Unternehmenselite des Landes dem SPIEGEL.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/0a98236e-e1f4-459a-88a2-7c9e35366477_w520_r2.08_fpx42.9_fpy50.jpg)
Der Ökonom Adam Posen sorgt sich um die Lage des Landes. Wie er auf die Rezession blickt, warum ihn die aktuellen Umfrageergebnisse der AfD beunruhigen – und CO2-Steuern sogar noch viel stärker steigen sollten.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/6719a062-a013-4de6-8a06-8ce9cb388781_w520_r2.08_fpx66.65_fpy50.jpg)
Wann kommt das Klimageld – und wie wird es aussehen? Diese Entscheidung will die Bundesregierung offenbar doch noch in dieser Wahlperiode treffen. Zuvor hatte Finanzminister Lindner dem eine Absage erteilt.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/d32ddb8e-c798-4783-8265-440b5055cec3_w520_r2.08_fpx56.3_fpy50.jpg)
Das Bundeskabinett hat eine neue Strategie für gesündere Ernährung und besseres Essen in Kitas und Kantinen beschlossen. Laut Minister Özdemir dürfe leckeres, gesundes und nachhaltiges Essen nicht vom Geldbeutel abhängen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/70aee23c-0c0f-416e-b011-db26cad7cc07_w520_r2.08_fpx33.35_fpy49.99.jpg)
Zwischenzeitlich schien das Milliardenprojekt auf der Kippe zu stehen – nun herrscht Klarheit: Der schwedische Northvolt-Konzern will in Dithmarschen 3000 Arbeitsplätze schaffen.