Wirtschaft

In Texas musste eine Boeing 737-800 wegen eines Motorbrands den Start abbrechen. Konzernchef Calhoun verzichtet auf seinen Bonus für das Jahr 2023 – und kassiert »nur« 33 Millionen US-Dollar.

In Italien arbeiten chinesische Arbeitsmigranten für einen Hungerlohn, davon profitieren offenbar auch große Modefirmen. Nun stellt ein Gericht eine Unterfirma des Modekonzerns Armani unter Zwangsverwaltung.

Der deutsche Zoll lässt die »Atlantic Navigator II« weiterhin nicht auslaufen. Offenbar laufen gegen den Kapitän des Frachters Ermittlungen. Das Bundeswirtschaftsministerium spricht von einem »komplizierten Sachverhalt«.

2006 hatte Tesla angekündigt, ein »kostengünstiges Familienauto« entwickeln zu wollen, daraus wird aller Voraussicht nach nichts. Schuld daran ist wohl die Konkurrenz aus dem Osten.

Die Commercial Bank of Ethiopia hat Plakate mit Namen und Fotos von Kunden veröffentlicht. Damit will die Bank gegen die Menschen vorgehen, die aus einer technischen Panne des Unternehmens Profit geschlagen haben.

Auf die Einigung im Tarifstreit mit der GDL folgt offenbar ein verschärfter Sparkurs. Die Maßnahmen sollen nach SPIEGEL-Informationen nicht den operativen Bereich beeinträchtigen – wohl aber die Konzernverwaltung.

Auf die Einigung im Tarifstreit mit der GDL folgt offenbar ein verschärfter Sparkurs. Die Maßnahmen sollen nach SPIEGEL-Informationen nicht den operativen Bereich beeinträchtigen – wohl aber die Konzernverwaltung.

Nach dem jüngsten Wahlerfolg der Opposition in der Türkei wollen EU-Politiker das Land auch wirtschaftlich stärken. Angedacht sind engere Handelsbeziehungen, etwa bei landwirtschaftlichen Produkten.

In Deutschland boomt der Verkauf von Fotovoltaikanlagen – gerade für den privaten Gebrauch. Dennoch kommt der Solarausbau nicht annähernd schnell genug voran. Lediglich sieben Großstädte erfüllen ihr Soll.

In Deutschland boomt der Verkauf von Fotovoltaikanlagen – gerade für den privaten Gebrauch. Dennoch kommt der Solarausbau nicht annähernd schnell genug voran. Lediglich sieben Großstädte erfüllen ihr Soll.

Die ukrainische Stadt Mariupol wurde von Russland flächendeckend zerstört. Der Wiederaufbau spielt auch im russischen Propagandakrieg eine zentrale Rolle. Laut Recherchen von »Monitor« sind daran auch deutsche Firmen beteiligt.

Im Kampf gegen die Terrororganisation Hamas unterstützte McDonald’s in Israel das Militär durch Essensspenden. Einige Kunden boykottierten daraufhin die Fast-Food-Kette. Nun gibt ein großer Restaurantpächter auf.