Schlagzeilen
Mit zwei Silbermünzen wollte das Finanzministerium den Heiligen Drei Königen sowie der Wuppertaler Schwebebahn gedenken. Daraus wird nun wohl nichts: Durch den Edelmetall-Boom wäre die Herstellung zu teuer.
Eine Zusammenarbeit mit der AfD komme für ihn nicht infrage, sagt Friedrich Merz. Doch in seiner CDU glauben manche, die Brandmauer habe der AfD sogar geholfen. Die Wissenschaft hat dazu eine recht eindeutige Meinung und einen Tipp.
Kraniche fallen vom Himmel, die Vogelgrippe breitet sich rasant aus. Außenminister Wadephul verschiebt seine Chinareise. Und das FBI nimmt Basketball-Stars fest. Das ist die Lage am Freitagabend.
Die Länderchefs bekennen sich bei ihrer Konferenz in Mainz zur E-Mobilität und fordern zugleich mehr Unterstützung für Benziner und Diesel. Die Bundesregierung müsse sich in Brüssel für mehr Flexibilität einsetzen.
Von wegen »Germany is back«: Friedrich Merz wollte in Europa eine herausragende Rolle übernehmen, aber mit wichtigen Anliegen dringt der Kanzler kaum durch. Und dann behauptet er auch noch Dinge, die nicht stimmen.
Bereits die vorherige Bundesregierung wollte lesbische Paare mit Kindern besserstellen, dazu kam es nicht mehr. SPD-Justizministerin Stefanie Hubig will sich nun erneut dem Thema widmen.
Bereits die vorherige Bundesregierung wollte lesbische Paare mit Kindern besserstellen, dazu kam es nicht mehr. SPD-Justizministerin Stefanie Hubig will sich nun erneut dem Thema widmen.
Eigentlich sollte eine staatliche Agentur mit Sitz in Erfurt Innovationen in Deutschland fördern. Doch Forschungsministerin Bär hat das Projekt abgesagt. Die Wut im Osten ist groß.
Im Tarifkonflikt zwischen Lufthansa und der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit gibt es auch in der siebten Runde keine Einigung. Nun drohen wieder Streiks.
Peking beschließt das wichtigste wirtschaftspolitische Dokument in einem halben Jahrzehnt. Der Konflikt mit den USA hat demzufolge wenig Aussicht auf Linderung. Auch auf Deutschland kommen neue Herausforderungen zu.
Ohne einen Lastenaufzug hätten die Louvre-Diebe ihren Coup wohl nicht landen können. Die Firma, die den Aufzug hergestellt hat, war plötzlich weltweit in den Nachrichten und hat diese Aufmerksamkeit nun genutzt.
Als Panzerhersteller ist Rheinmetall seit Langem bekannt, mittlerweile stellt der Rüstungskonzern auch Satelliten her. Einem Bericht zufolge will die Bundeswehr für mehrere Milliarden bestellen.