Schlagzeilen
Lange wurde in Deutschland nur über die Flüssiggas-Revolution diskutiert – während andere Staaten Fakten schafften und Terminals errichteten. Nun könnte erstmals auch Flüssiggas in Wilhelmshaven entladen werden.
Europa erlebt ein Paradox: Weil viele Staaten aus Angst vor Engpässen massenhaft Gas ordern ließen, sind die Speicher nun voll mit dem teuer eingekauften Rohstoff. Und vor den Küsten stauen sich LNG-Tanker.
Russland verschleppt angeblich ukrainische Kinder. Auch beim G20-Gipfel auf Bali ist der russische Angriffskrieg Hauptthema. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht.
Nach den Mid-Terms in den USA ringen die Republikaner um Plätze für den Einzug ins Abgeordnetenhaus. Einigkeit gibt es in der Partei kaum.
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist SPD-Politiker Karl Lauterbach Zielscheibe für Hass im Netz. Nun spricht er über die Bedrohungslage für seine Kinder.
Innenministerin Faeser will größere Bargeldgeschäfte verbieten – und zieht Kritik der Verbraucherzentralen auf sich. Die Vorliebe der Bürger für Bargeschäfte sei offenkundig, die Regierung müsse sie deshalb sichern.
Das von der Ampelregierung geplante Bürgergeld ist vorerst am Widerstand von CDU und CSU gescheitert. Nun zeigt sich die FDP offen für Sanktionen – »wenn die Union dieses Symbol braucht«.
Viele Bürger wollen sich für einen Ausfall der Wärme- und Stromversorgung wappnen – und Immobilien mit Holzöfen nachrüsten. Dabei gibt es allerdings einen Haken.
Ampelkoalition und Union ringen um eine Einigung in der Bürgergeld-Debatte. Die FDP kritisiert das Verhalten der Union scharf.
Wie könnte der Krieg in der Ukraine enden? Präsident Selenskyj hat beim G20-Treffen mögliche Lösungen erläutert – und klare Forderungen gestellt.
Die Corona-Inzidenz schwankt leicht. Das RKI meldet Zehntausende Neuinfektionen. Ein Überblick über die aktuellen Zahlen.
Tag 265 seit Kriegsbeginn: Die USA und Russland führen offenbar Gespräche in der Türkei. Selenskyj besucht das zurückeroberte Cherson. Alle Infos im Newsblog.