Schlagzeilen

Hans-Christoph Berndt ist Fraktionschef der AfD in Brandenburg. In seinem Wohnort spendet er für das Stadtfest und provoziert damit scharfe Kritik. Dann schreibt die parteilose Bürgermeisterin eine Mail.

Die Zölle, die Donald Trump gegen Brasilien verhängt hat, gehören zu den bislang höchsten. Der brasilianische Präsident Lula spricht von Erpressung und fordert nun Gespräche mit den USA.

Hotels in Europa wollen Schadensersatz von der Buchungsplattform wegen einer Regelung, die in Deutschland schon seit 2016 verboten ist. Für den Gast ändert sich wenig.

Trump droht Indien, um Russlands Ölgeschäft zu schaden. Deutschland braucht neue Partner für die atomare Abschreckung. Und der Trend geht zur Kurzparty. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Kanzler Merz will die Wohnkosten im Bürgergeld deckeln. Dabei geschieht das längst. Exklusive Zahlen zeigen: Hunderttausende Haushalte mussten 2024 Teile der Warmmiete aus dem Regelsatz bezahlen – im Schnitt 116 Euro im Monat.

Der Ausbau der Windenergie auf See verläuft schleppend. Bei einer Auktion für neue Windparks in der Nordsee gab kein Investor ein Gebot ab. Wirtschaftsministerin Reiche sieht zwei Hauptgründe für das Scheitern des Verkaufs.

Auf dem Christopher Street Day in Bremen wird ein Wagen der FDP in diesem Jahr fehlen. Hintergrund ist ein Parteiantrag zur »Gendersprache«.

Das Kabinett vereinfacht den Bau von Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee. Der Meeresexperte Kim Detloff vom Naturschutzbund Deutschland warnt vor den Folgen für Menschen und Umwelt: Das sei ökologischer Blindflug.

US-Präsident Donald Trump droht der EU bei ausbleibenden Investitionen über 600 Milliarden Dollar mit 35 Prozent Zoll. Politiker von Union, SPD, Grünen und Linken reagieren verärgert.

Der Mann, der Tesla nach Brandenburg holte, will künftig für eine Kanzlei mit engen Verbindungen zum Musk-Konzern arbeiten. Die Staatskanzlei genehmigt den Job erst – und stoppt Jörg Steinbach dann. Was steckt dahinter?

Im Bundeshaushalt tun sich gewaltige Löcher auf, trotzdem treibt die schwarz-rote Regierung teure Reformpläne voran. Lesen Sie hier, was das Kabinett beschlossen hat.

Angesichts der hohen Energiepreise setzt die Bundesregierung auf ein Entlastungspaket: Der Bund übernimmt bald die Kosten der Gasspeicherumlage. Was das für Bürger und Unternehmen bedeutet.