Wirtschaft

Die Bezüge der 21 Millionen Rentner in Deutschland sollen zum 1. Juli erneut stark steigen. Damit müssen deutlich mehr von ihnen Steuern zahlen. BSW-Chefin Wagenknecht spricht von einer »Respektlos-Steuer«.

Deutlich mehr Lohn soll den öffentlichen Dienst attraktiver machen. So begründet der stellvertretende Vorsitzende des Beamtenbunds Volker Geyer die Tarif-Forderungen – und droht mit Streiks.

Ihr Zug kommt nicht pünktlich? Kein Wunder. Schon 2024 wurden 37,5 Prozent der Halte mit Verspätung erreicht. Damit war die Deutsche Bahn so unpünktlich wie seit mindestens 21 Jahren nicht.

Rund zwölf Kilogramm Textilien pro Kopf landen in der EU jährlich im Müll. Die steuert nun mit einer Richtlinie gegen: Altkleider dürfen nicht mehr in den Restmüll. Deutschland geht zunächst einen Sonderweg.

Joe Biden stellt sich gegen die geplante Übernahme des Stahlkonzerns US Steel durch das japanische Unternehmen Nippon. Mit seiner Entscheidung will der Präsident nicht nur die heimische Industrie schützen.

Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung steigen im Durchschnitt so stark wie noch nie. Was das konkret für die einzelnen Kassen bedeutet – die Übersicht.

Seit Elon Musk in der »Welt« für die AfD warb, ist der Springer-Verlag in Aufruhr. Doch die Verbindung zwischen Konzernchef Mathias Döpfner und dem US-Techmilliardär ist eng – und bezeugt Döpfners Streben nach internationaler Medienmacht.

Seit fast drei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine, doch noch immer importiert Deutschland russisches Uran – im vergangenen Jahr sogar fast 70 Prozent mehr als noch 2023. Das Material wird als AKW-Brennstoff benötigt.

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland wieder mehr Menschen ohne Job gewesen. Grund sei die wirtschaftliche Stagnation, sagt die Bundesagentur für Arbeit.

Viele Konzernchefs unterwerfen sich Donald Trump. Das ist ebenso erbärmlich wie gefährlich. Ein Deutscher spielt eine besonders peinliche Rolle.

Die Zahl deutscher Konzerne in den Top 100 der Börsen nimmt zu. Doch sie spielen in einer ganz anderen Liga als die Konkurrenz aus den USA. Die besetzen die ersten zehn Plätze allein – mit einer Ausnahme.

Bei Elektroautos hinken deutsche Autobauer hinterher. Wie kann man ihnen helfen? Die Antwort auf die Frage offenbart politische Schnittmengen zwischen SPD und Union.