Wirtschaft

Irland hat eine der gesündesten Haushaltskassen Europas. Grund sind auch die Steuern etlicher US-Konzerne. Eine Nachzahlung von Apple fiel nun unerwartet üppig aus.

Stärker als erwartet steigende Preise haben die Gesamtinflation im vergangenen Jahr etwas nach oben getrieben. Unter dem Strich stand ein Plus von 2,2 Prozent.

Stärker als erwartet steigende Preise haben die Gesamtinflation im vergangenen Jahr etwas nach oben getrieben. Unter dem Strich stand ein Plus von 2,2 Prozent.

Die oft beschriebene Seelenverwandtschaft zwischen Elon Musk und der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni führt wohl zu einem ersten Milliardendeal. Die Geheimdienste in Rom sind offenbar einverstanden.

Die oft beschriebene Seelenverwandtschaft zwischen Elon Musk und der italienischen Ministerpräsidentin Georgia Meloni führt wohl zu einem ersten Milliardendeal. Die Geheimdienste in Rom sind offenbar einverstanden.

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Insolvenzen deutlich gestiegen – in einzelnen Monaten laut IWH sogar auf neue Höchststände. Ökonom Steffen Müller nennt dafür mehrere Gründe.

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Insolvenzen deutlich gestiegen – in einzelnen Monaten laut IWH sogar auf neue Höchststände. Ökonom Steffen Müller nennt dafür mehrere Gründe.

Die Linke macht Wahlkampf und hat einen Vergleichsrechner für Mieten online gestellt. Wer seine Daten eingibt, kann mutmaßlichen Mietwucher direkt den Behörden melden.

Die Linke macht Wahlkampf und hat einen Vergleichsrechner für Mieten online gestellt. Wer seine Daten eingibt, kann mutmaßlichen Mietwucher direkt den Behörden melden.

Der US-Senat erhebt schwere Vorwürfe gegen die ehemalige Schweizer Großbank Credit Suisse: Sie soll Beweise zu Mittelsmännern unterschlagen haben, die unter anderem Gold für das Naziregime versteckten.

Vor 23 Jahren löste der Euro die D-Mark ab, doch alte Scheine und Münzen sind noch reichlich im Umlauf. Geht der Umtausch so zäh voran wie zuletzt, wird es die alte Währung rechnerisch noch mehr als 200 Jahre geben.

Deutschlands Mittelständler sind pessimistisch, wenn sie auf ihr Geschäft für das laufende Jahr blicken. Vielen Unternehmen stünde »das Wasser bis zum Hals«, heißt es in einem Verband.