Wirtschaft

Wohnen Sie zur Miete? Womöglich in Regensburg? Dann haben Sie es vergleichsweise gut – jedenfalls, was die Nebenkosten anbelangt. Eine aktuelle Auswertung zeigt, wo diese besonders niedrig sind. Und wo besonders hoch.

Das Management von VW soll in den kommenden fünf Jahren auf 300 Millionen Euro Gehalt verzichten und so die Sanierung des Autokonzerns unterstützen. Wie viel davon auf die Topetage entfällt, verrät der Vorstand aber nicht.

Nur 62,5 Prozent aller ICEs oder ICs kamen im vergangenen Jahr rechtzeitig an. Ein neuer Tiefpunkt für Reisende. Die SPIEGEL-Datenanalyse zeigt, in welchen Regionen die Deutsche Bahn ihre größten Probleme hat.

Die Teuerung hat sich im vergangenen Jahr entspannt und bei Konsumenten die Kauflaune gesteigert. Das macht sich durch höhere Umsätze im Einzelhandel bemerkbar. Aus der Industrie dagegen kommen schlechte Zahlen.

Die Konjunktur in Deutschland läuft schlecht, dennoch ist die Zahl der Start-ups im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Neben Metropolen wie Berlin gewinnen auch kleinere Hochschulstädte als Standorte an Bedeutung.

Elon Musk hat eine Viertelmilliarde Dollar für Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus springen lassen. Das Investment scheint sich für ihn auch geschäftlich auszuzahlen.

Als Vizechef der US-Zentralbank drang Michael Barr auf schärfere Bankenregeln, der künftige US-Präsident Trump wollte ihn angeblich absetzen. Jetzt kommt Barr ihm zuvor.

Der schwedische Autohersteller Volvo verbucht für das abgelaufene Jahr einen Rekordabsatz. Erfolgreich war vor allem die Elektrosparte. Die Aktie stieg nach Bekanntgabe an der Stockholmer Börse.

Ob Eis- oder Duschcreme, so manches Produkt hat sich 2024 stark verteuert, für Kunden nur schwer erkennbar. Mit einer Onlinewahl weisen Verbraucherschützer jetzt auf Preissteigerungen von bis zu 150 Prozent hin.

Ob Eis- oder Duschcreme, so manches Produkt hat sich 2024 stark verteuert, für Kunden nur schwer erkennbar. Mit einer Onlinewahl weisen Verbraucherschützer jetzt auf Preissteigerungen von bis zu 150 Prozent hin.

Die Auftragslage der Baubranche ist so schlecht wie lange nicht. Nun zeichnet sich überraschend Besserung ab: Schon in diesem Jahr dürfte sich die Lage stabilisieren, ab 2026 soll es kräftig bergauf gehen.

Der politische Aufstieg von Großkapitalisten wie Elon Musk erinnert an die Verhältnisse im Russland der Jahrtausendwende. Daraus lässt sich einiges lernen.