Ausland
Ein Whistleblower hatte unter Eid von einem Bergungsprogramm für Ufos berichtet. Nun hat das US-Verteidigungsministerium alle Ufo-Sichtungen seit 1945 untersuchen lassen. Das Ergebnis ist eindeutig.
Die Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist katastrophal. Zahlreiche Länder haben begonnen, Hilfsgüter aus der Luft zu liefern. In einem Fall hatte dies wohl tödliche Folgen.
Ein Damm aus Modulen, die auf See gebaut, dann an die Küste geschoben und dort verankert werden: Über einen temporären Hafen sollen US-Soldaten Essen, Medikamente und Wasser nach Gaza liefern – aber nie an Land gehen.
Millionen auf der Flucht, Tausende tot: Im Sudan tobt ein brutaler Krieg rivalisierender Militärs. Nun hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu einer Waffenruhe während des Fastenmonats Ramadan aufgerufen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat in Istanbul den türkischen Staatschef getroffen. Recep Tayyip Erdoğan sagt: »Wir sind bereit, einen Friedensgipfel auszurichten, an dem auch Russland teilnimmt«. Die Ukraine hält davon nichts.
Russland nutzt sexualisierte Gewalt als Strategie im Krieg gegen die Ukraine. Die Forscherin Marta Havryshko sieht in Putins Vorgehen Parallelen zum Zweiten Weltkrieg.
»Dies ist mein Finale, meine letzte Wahl«: Recep Tayyip Erdoğan führt die Türkei seit mehr als zwei Jahrzehnten, erst als Premier, dann als Präsident. Nun will er ein letztes Mal mitmischen – bei den Kommunalwahlen im März.
Er soll Honduras in einen »Drogen-Staat« verwandelt haben: Ex-Präsident Hernández ist von einem US-amerikanischen Gericht wegen Drogenhandels schuldig gesprochen worden. Ihm droht eine lebenslange Haftstrafe.
Dissens im Weimarer Dreieck: Bundeskanzler Scholz und Verteidigungsminister Pistorius lehnen den Bodentruppenvorstoß von Frankreichs Präsident Macron vehement ab. Der bekommt für seine Ukrainepolitik nun aber Unterstützung von Polens Außenminister Sikorski.
Er wurde als »Kanzler« vorgestellt und wurde dann deutlich: Robert Habeck hat bei einer Rede an der Columbia University seine Politikergeneration dazu aufgefordert, Probleme zu lösen – und sie nicht an Folgegenerationen weiterzureichen.
Der Einfluss von Donald Trump auf die US-Republikaner wächst. Seine Schwiegertochter Lara ist zur Co-Vorsitzenden der Partei gewählt worden. Sie setzt in ihrer Siegesrede auf brachiale Rhetorik: »Es geht um Gut gegen Böse.«
Donald Trump warf der US-Autorin E. Jean Carroll wegen ihrer Vergewaltigungsvorwürfe Verleumdung vor – und hat verloren. Nun muss der ehemalige US-Präsident wohl den sehr hohen Preis dafür zahlen.