Ausland

Washington startet einen weiteren Anlauf, das Blutvergießen im Gazastreifen zu stoppen: Ein US-Entwurf für den Uno-Sicherheitsrat rät zur Feuerpause – und von weiteren israelischen Offensiven dringend ab.

Hunger und Krankheiten breiten sich im Gazastreifen weiter aus – und die Vereinten Nationen schlagen Alarm: Kinder im Kriegsgebiet seien von dieser »tödlichen Kombination« besonders betroffen.

Der diplomatische Disput zwischen Brasilien und Israel geht weiter: Auslöser ist ein Holocaust-Vergleich von Präsident Lula. Nun zündet das südamerikanische Land die nächsten Eskalationsstufen.

26 der 27 Staaten der Europäischen Union haben einen deutlichen Appell Richtung Israel gerichtet. Ziel müsse ein dauerhafter Waffenstillstand im Gazastreifen sein. Nur Ungarn unterstützt den Aufruf nicht.

Trotz internationaler Kritik am Sturm auf das Nasser-Krankenhaus in Chan Junis: Israel lässt sich nicht davon abbringen, mit der gezeigten Härte auch in das überfüllte Rafah vorzurücken. Aber bis es so weit ist, können noch Wochen vergehen.

Awdijiwka galt als ukrainisches Bollwerk. Nun ist die Stadt im Donbass gefallen. Wladimir Putin kann die Einnahme politisch ausschlachten, und seine Truppen nehmen einen strategischen Knotenpunkt ins Visier.

Die Umstände des Todes von Alexej Nawalny sind unklar, doch die Witwe des Kremlkritikers, Julija Nawalnaja, ist sich sicher: Verantwortlich ist Russlands Präsident Putin. Sehen Sie Auszüge aus ihrer Videobotschaft.

Um »chemische Untersuchungen« vorzunehmen, wollen russische Behörden den Leichnam von Nawalny noch 14 Tage zurückhalten. Das berichtet das Team des Kremlkritikers. Die EU-Staaten sehen Putin in der Verantwortung.

Im August vergangenen Jahres flog ein russischer Pilot mit einem Mi-8-Armeehubschrauber in die Ukraine, Kiew zahlte dafür angeblich 460.000 Euro. Nun soll die Leiche des Mannes in Spanien entdeckt worden sein.

Argentiniens Präsident Javier Milei erneuerte kürzlich den Anspruch auf die Falklandinseln. Großbritannien schickte nun Außenminister Cameron auf die Inselgruppe. Das Thema Souveränität stünde nicht zur Diskussion.

Von einem Präsidenten zum Zukünftigen: 1864 hat der damalige US-Präsident Abraham Lincoln während des Bürgerkriegs einen Nordstaaten-Veterinär begnadigt. Dessen Ururenkel sollte später selbst das Land regieren.

Alexej Nawalny war schon angeschlagen, als er ins Gefängnis nördlich des Polarkreises verlegt wurde. Seine Anhänger sagen: Die Haftbedingungen haben ihn umgebracht. Gab es einen Folterbefehl von ganz oben?