Ausland
Am 15. April soll der Stormy-Daniels-Prozess gegen Donald Trump starten – und der Ex-US-Präsident versucht alles, um den Beginn hinauszuzögern. Sein jüngster Versuch allerdings schlug fehl.
Die tschetschenische Regierung gibt für einheimische Musik künftig einen strengen Takt vor. Lieder, die sich nicht daran halten, werden aus dem Radio verbannt. Das könnte auch eine populäre Hymne treffen.
In der kommenden Woche muss sich Donald Trump im Verfahren um die Ex-Pornodarstellerin Stormy Daniels vor Gericht verantworten. Seine Anwälte unternehmen derweil einen »letzten verzweifelten« Versuch, den Prozess zu verzögern.
Nicaragua wirft Deutschland Beihilfe zum Völkermord in Gaza vor und zieht vor den Internationalen Gerichtshof. Dabei hat sich Regierungschef Daniel Ortega selbst von einer Ikone der Linken zum Despoten gewandelt.
Israel holt bis auf einige Hundert Soldaten alle Truppen aus dem Gazastreifen zurück. Ein möglicher Grund: internationaler Druck. Damit ist ein Ende des Krieges noch lange nicht in Sicht – und das nützt Premier Netanyahu.
»Das wird geschehen – es gibt ein Datum«, sagt Israels Premier zur Rafah-Offensive. Trotz erheblichem internationalen Druck, nicht in die Stadt im Süden des Gazastreifens vorzustoßen, steht dies nun offenbar kurz bevor.
Sie sprechen Arabisch, haben palästinensische Wurzeln und sind Bürger Israels. Manche haben Verwandte in Gaza, andere wurden Opfer der Hamas. Palästinenser in Israel werden diskriminiert – und könnten Schlüssel einer Lösung sein.
Ist der wahrscheinliche Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner für ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch oder dagegen? Donald Trump scheut eine klare Ansage und verweist auf die Bundesstaaten.
Tier scheute aus ungeklärten Gründen - Pferd schleift Neunjährigen Hunderte Meter mit - Junge stirbt
Bei einem Unfall mit einem Pferd ist ein neunjähriger Junge ums Leben gekommen. Das Kind hatte sich das Führseil des Pferdes nach Angaben der Polizei vom Montag um den Bauch gebunden und war zu Fuß neben dem Tier hergegangen.
In Italien sinkt die Geburtenrate immer weiter, auch im europäischen Vergleich bildet das Land das Schlusslicht. Bloggerin Sarah Malnerich erklärt, woran das liegt – und ihre Kampagne dagegen.
Mexikaner zeigen sich entsetzt über das Eindringen ecuadorianischer Spezialeinheiten in die Botschaft ihres Landes in Quito. Aber auch in Ecuador selbst löst das Vorgehen Protest und Kritik aus.
Bewaffnete Sicherheitskräfte haben in Ecuador die mexikanische Botschaft gestürmt, um den Ex-Vizepräsidenten zu verhaften, der dort Schutz gesucht hatte. Es ist ein diplomatischer Eklat. Dem Präsidenten Ecuadors könnte der Vorfall aber nützen.