Ausland

Nach dem aserbaidschanischen Militärschlag in Bergkarabach und der Flucht der armenischen Bevölkerung steht die inoffizielle »Republik Arzach« vor dem Aus. Präsident Shahramanyan hat nach übereinstimmenden Medienberichten die Auflösung besiegelt.

In einem Dekret hat die separatistische Regierung angeordnet, zum 1. Januar 2024 die staatlichen Institutionen und Organisationen in Bergkarabach aufzulösen. Die Region werde damit „aufhören, zu existieren“.

Eine Firma in Oberösterreich erlebt eine herbe Enttäuschung, als bei einem Recruiting-Event eigens für Arbeitslose nur vier von elf Angemeldeten erscheinen. Nun drohen den Abwesenden Konsequenzen.

Inmitten der europäischen Migrationsdebatte wird eine Seenotrettungsorganisation mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Die Initiatoren sehen den Preis als Weckruf an die EU. Hier lesen Sie, wer noch gewonnen hat.

Der 30-Jährige soll versucht haben, die 14-jährige Ayleen in einem Waldstück zu vergewaltigen. Dann soll er das Mädchen getötet und in einem See versenkt haben. Nun wurde er verurteilt.

In wenigen Wochen wählt Argentinien ein neues Staatsoberhaupt. Dabei ist die Wirtschaftslage des Landes katastrophal. Eine neue Armutsstatistik zeigt die Folgen der Krise für die Bevölkerung.

Um das eigene »Recht auf Existenz zu sichern«, hat Nordkorea sein Atomwaffenprogramm zum Grundrecht gemacht. Als Antwort gegen »Provokationen« der USA ruft Diktator Kim Jong Un dazu auf, die Produktion zu steigern.

Statt bei der Debatte der Republikaner zu sein, schaut Donald Trump bei Arbeitern der Autoindustrie in Michigan vorbei. Der Ex-Präsident warnte dort vor Elektroautos – und zog über deren Förderung durch Joe Biden her.

Der frühere US-Präsident Donald Trump wollte Richterin Tanya Chutkan wegen Befangenheit aus seinem Prozess im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug drängen. Chutkan hält dagegen: Sie werde sich aus dem Fall nicht zurückziehen.

In Burkina Faso soll ein Machtwechsel verhindert worden sein. Der derzeitige Übergangspräsident war im vergangenen Jahr selbst durch einen Putsch an seine Position gekommen.

Es ist bereits das elfte Mal, dass Commander zuschnappt: Der Schäferhund der Familie Biden hat im Weißen Haus mal wieder einen Mitarbeiter gebissen. Dem Secret-Service-Mann geht es gut – der »First Dog« darf bleiben.

Gerade erst hatte ein russisches Gericht seine Berufung gegen eine 19-jährige Haftstrafe abgelehnt. Nun muss Alexej Nawalny wohl auch noch einmal verschärfte Haftbedingungen ertragen.