Ausland

Die Bundesregierung hat ihren Widerstand gegen die EU-Asylreform aufgegeben. Doch eine finale Einigung gibt es immer noch nicht – denn jetzt hat Italien ein Problem.

Eine ukrainische Artillerieeinheit kämpft mit einer 36 Jahre alten Haubitze an der Front gegen russische Stellungen. Um der größten Gefahr zu entgehen, hat sie inzwischen einige Tricks entwickelt.

Juri Garawski war nach eigenen Angaben vor mehr als 20 Jahren an Morden an belarussischen Oppositionellen beteiligt. Ein Schweizer Gericht sah dies aber nicht als erwiesen an.

Erneut trifft das Pech Condor. Dieses Mal riss ein Unfall ein riesiges Loch in einen Condor Airbus A330-900neo – eine brandneue Maschine.

Die Bevölkerung flieht aus Bergkarabach. Aber wie sicher ist die Lage in Armenien selbst? Europa muss helfen, eine Ausweitung des Konflikts zu verhindern.

Das Verhältnis zwischen Korsika und der Regierung in Paris ist seit Langem konfliktgeladen. Jetzt geht Präsident Macron auf die Separatisten auf der Insel zu.

Der französische Botschafter in Niger ist nach Paris zurückgekehrt, die dort stationierten Soldaten sollen folgen. Der Truppenabzug ist für Frankreich traumatisch. Für die Sahelzone sind die Folgen unberechenbar.

Taiwan hat erstmals ein eigenes U-Boot gebaut. Bei der Vorstellung sprach Präsidentin Tsai Ing-wen von einer Stärkung der Fähigkeiten des Landes in einem asymmetrischen Krieg – gemeint ist das Szenario einer Attacke aus China.

Wer wird Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner? Während seine Konkurrenten sich im TV duellieren, wirbt Donald Trump bei Arbeitern der Autoindustrie für sich selbst – und bezeichnet ihren Streik als sinnlos.

Erneut fehlte der Mann, um den es vor allem ging: Ohne Donald Trump mühen sich dessen parteiinterne Gegner bei ihrem zweiten TV-Schlagabtausch um Profil. Am Ende bleibt die Frage: Was soll das überhaupt noch?

Die Kremltruppen halten seit gut eineinhalb Jahren das AKW Saporischschja besetzt. Eine Greenpeace-Analyse gibt nun Einblicke anhand von Satellitenbildern – und übt scharfe Kritik an der Internationalen Atomaufsicht.

Nach dem aserbaidschanischen Militärschlag in Bergkarabach und der Flucht der armenischen Bevölkerung steht die inoffizielle »Republik Arzach« vor dem Aus. Präsident Shahramanyan hat nach übereinstimmenden Medienberichten die Auflösung besiegelt.