Ausland

»Uns das Herz herausgerissen«: Die Familie der jüngsten israelischen Geiseln im Gazastreifen fordert eine Verhandlungslösung mit der Terrororganisation Hamas. Die Großeltern der beiden Kinder wurden am 7. Oktober brutal ermordet.

Wer ist Julija Nawalnaja? Nach dem Tod ihres Mannes will sie an seine Stelle treten, wie sie es schon ein paar Mal getan hat. Es ist eine gewaltige Aufgabe – und eine gefährliche.

Wer ist Julija Nawalnaja? Nach dem Tod ihres Mannes will sie an seine Stelle treten, wie sie es schon ein paar Mal getan hat. Es ist eine gewaltige Aufgabe – und eine gefährliche.

Ein im August zur Ukraine übergelaufener russischer Hubschrauberpilot wurde übereinstimmenden Berichten zufolge in Spanien erschossen. Nun äußert sich der Chef des russischen Auslandsgeheimdiensts mit herabwürdigen Worten.

Evan Gershkovich bleibt im Gefängnis. Ein Moskauer Gericht hat den Widerspruch des US-Amerikaners gegen die Verlängerung seiner Untersuchungshaft abgelehnt. Ihm wird Spionage vorgeworfen.

Sachverständige der Uno erheben schwere Anschuldigungen gegen israelische Soldaten. Es geht um Akte der sexuellen Erniedrigung, bis hin zur Vergewaltigung. Woher die Hinweise stammen, bleibt zunächst aber unklar.

Der Fall der ermordeten Studentin Hanna, die nach einem Disco-Besuch tot aufgefunden wurde, bewegt ganz Deutschland. Doch nun könnte der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter platzen.

Nachts Luftalarm, morgens verhandeln: Olha Stefanischyna soll die Ukraine in die EU führen. Wo sieht die Vizepremierministerin ihr Land – zehn Jahre nach der Maidan-Revolte?

Australien will seine Flotte deutlich ausbauen. Für die Anschaffung neuer Kriegsschiffe stockt das Land seine Verteidigungsausgaben auf. Der Marinechef spricht von der »größten Überwasserstreitmacht« seit Generationen.

2014 erlebte unser Autor das Blutbad auf dem Maidan. Für die Demonstranten war es eine Revolution, für Wladimir Putin ein Staatsstreich. Sicher ist: Damals begann Russlands Krieg gegen die Ukraine. Gedanken eines Augenzeugen.

Viele Menschen verzichten bei ihrem Einkauf auf einen Einkaufswagen und greifen stattdessen lieber zu ihrer privaten Tasche. Das kann Folgen nach sich ziehen.

Der FSB hat eine 33-jährige Frau mit doppelter Staatsbürgerschaft festgesetzt. US-Bürger laufen in Russland immer wieder Gefahr, ins Visier der Geheimdienste zu geraten und für einen Gefangenenaustausch genutzt zu werden.