Ausland

Aus Protest gegen den Ukrainekrieg schmiss Boris Bondarew seinen Job hin. In einem Buch berichtet der russische Botschaftsrat nun über sein früheres Ministerium. Der Opposition rät er, nicht nur nach einem neuen Anführer zu suchen.

Mitch McConnell ist der am längsten amtierende Anführer einer Partei in der Geschichte des US-Senats. Jetzt will der prominente US-Politiker seinen Posten abgeben.

Große Freude, aber auch große Verzweiflung: Am Strand von Gaza streiten sich die Menschen um abgeworfene Nahrungsmittel. Hilfsorganisationen warnen vor einer Notlage für Hunderttausende.

Finnland ist in der Nato, Schweden soll bald folgen. Nun reagiert der Kreml und spricht von möglichen »Vergeltungsschritten militärisch-technischer Natur«. Schweden zeigt sich gelassen.

Involviert sind angeblich Politiker sowie Mitarbeiter der Verteidigungsbranche: Eine fremde Macht spioniert Australien in großem Maßstab aus, behauptet der Geheimdienstchef. Ihren Namen will er aber nicht preisgeben.

Nahe einer Grundschule in Duisburg soll ein 21-jähriger Mann einen Schüler und eine Schülerin niedergestochen und schwer verletzt haben. Die beiden Kinder schleppten sich danach zurück zur Schule, eine Lehrerin wählte den Notruf.

Das kleine Moldau wird seit Jahren von Russland unter Druck gesetzt. Nun arbeitet die abtrünnige Region Transnistrien an der Abspaltung – und soll laut russischen Medien um Hilfe aus Moskau gebeten haben.

Erst rückte der Kreml Alexej Nawalnys Leiche nicht heraus, nun soll er auf einem früheren Dorffriedhof möglichst ohne Aufsehen beerdigt werden. Nawalnys Anhänger wehren sich.

Nikolai Ryschkow gehörte unter Kremlchef Michail Gorbatschow in den Achtzigerjahren zu den Reformern der Sowjetunion. Nun starb einer der letzten Regierungschefs der UdSSR. Er war bis zuletzt aktiv.

Mikhail Zygar gründete die XZ Foundation, um russische Propaganda zu bekämpfen. Nun wurde sie in Russland verboten und er als Landesverräter bezeichnet. Das Verbot initiiert hat der mutmaßliche Litwinenko-Mörder Andrej Lugowoi.

Die Olympischen Sommerspiele in Paris sind für die französischen Sicherheitsbehörden eine große Herausforderung. Nun ist in einem Zug eine Tasche mit internen Dokumenten der Polizei abhandengekommen.

Erst hielten russische Behörden den Leichnam zurück, dann wollten sie die Umstände der Beerdigung diktieren. Nun soll der Kremlkritiker doch eine öffentliche Trauerfeier erhalten – Kirche und Uhrzeit stehen bereits fest.